Triumph
Bonneville T100
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs Ducati Scrambler 1100 - Kult-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die Triumph Bonneville T100 und die Ducati Scrambler 1100 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie bei Motorradliebhabern beliebt machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem Retro-Charme zieht sie viele Blicke auf sich. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen wirkt durch ihre robusten Proportionen und den markanten Rahmen etwas sportlicher. Während die Bonneville T100 die nostalgischen Fahrerinnen und Fahrer anspricht, richtet sich die Scrambler 1100 eher an diejenigen, die ein modernes und gleichzeitig lässiges Motorrad suchen.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Bonneville T100 einen 900 ccm Parallel-Twin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Ducati Scrambler 1100 wiederum verfügt über einen 1.100 cm³ L-Twin-Motor, der für eine kraftvolle Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Während die Bonneville T100 ideal für entspanntes Fahren und Touren ist, bietet die Scrambler 1100 mehr Leistung für sportlichere Fahrten.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Bonneville T100 zeichnet sich durch ein stabiles und komfortables Fahrverhalten aus. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine entspannte Sitzposition. Die Scrambler 1100 hingegen ist agiler und bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe der Scrambler ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, während die Bonneville T100 eine niedrigere Sitzhöhe hat und somit für eine breitere Zielgruppe zugänglich ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Scrambler 1100 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Instrumente und einfachere Technik, was ihren Retro-Charme unterstreicht. Beide Motorräder bieten jedoch eine gute Grundausstattung, die die Bedürfnisse der meisten Fahrerinnen und Fahrer abdeckt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Bonneville T100 liegt in einer ähnlichen Preisklasse wie die Scrambler 1100, wobei die Ducati oft als etwas teurer angesehen wird, wenn man die zusätzliche Ausstattung und die sportliche Leistung berücksichtigt. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den Käufer wichtiger sind: der nostalgische Charme der Bonneville oder die moderne Technik der Scrambler.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Bonneville T100 und die Ducati Scrambler 1100, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Bonneville T100 ist ideal für alle, die ein klassisches, komfortables Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet sanfte Leistung und hohen Fahrkomfort, perfekt für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Andererseits ist die Ducati Scrambler 1100 die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrerlebnis und mehr Leistung suchen. Mit ihrem modernen Design und den technischen Features spricht sie eine jüngere, abenteuerlustige Zielgruppe an. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder sind tolle Optionen, die in ihrer Klasse glänzen.