Triumph
Bonneville T100
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich
Wenn es um Cruiser geht, sind die Triumph Bonneville T100 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stil und sprechen unterschiedliche Fahrer an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für verschiedene Fahrertypen bietet.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und britischem Charme. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen hat das typische Harley-Davidson-Design, das von einer aggressiven Haltung und einer robusten Bauweise geprägt ist. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker verleihen ihr einen kraftvollen Auftritt.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 verfügt über einen luftgekühlten Paralleltwin, der für ein sanftes und geschmeidiges Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genügend Drehmoment für Stadt und Landstraße. Die Dyna Low Rider FXDL wiederum ist mit einem V-Twin-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Beschleunigung und den charakteristischen Harley-Sound bekannt ist. Das macht die Dyna zum idealen Bike für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 ein agiles und wendiges Handling, das sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Der Komfort ist ebenfalls hoch, was sie zu einer guten Wahl für längere Touren macht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen hat eine stabilere Fahrwerksabstimmung, die sich besonders auf Autobahnen und langen Strecken bewährt. Die breiten Reifen und die tiefere Sitzposition sorgen für ein sicheres Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Ausstattung und Technologien
Die Ausstattung der Bonneville T100 ist klassisch gehalten, mit Fokus auf Einfachheit und Funktionalität. Dennoch bietet sie moderne Features wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein hochwertiges Soundsystem und eine große Auswahl an Zubehör, mit dem sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Bonneville T100 oft als etwas günstiger angesehen wird. Allerdings punktet die Dyna Low Rider FXDL mit einer umfangreichen Ausstattung und der Möglichkeit zur Individualisierung, was für viele Käuferinnen und Käufer einen höheren Wert darstellt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville T100 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet eine hohe Alltagstauglichkeit. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Leistung und ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für längere Strecken und bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Fahrstil passt.