Triumph

Triumph
Bonneville T100

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum zwei Marken, die so viel Leidenschaft und Tradition verkörpern wie Triumph und Harley-Davidson. In diesem Vergleich stehen die Triumph Bonneville T100 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem Retro-Charme spricht sie viele Motorradfans an, die das Gefühl der 60er Jahre erleben möchten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als imposanter Tourenbegleiter. Ihr massiver Auftritt und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Electra Glide Ultra Classic einen klaren Vorteil. Mit ihrer breiten Sitzbank, der bequemen Rückenlehne und den vielen Ablagemöglichkeiten eignet sie sich perfekt für lange Touren. Die Bonneville T100 hingegen ist eher für kürzere Strecken und Stadtfahrten konzipiert. Ihr sportlicher Sitz und die aufrechte Sitzposition sind ideal für agiles Fahren, können aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Beim Antrieb gehen die beiden Motorräder unterschiedliche Wege. Die Bonneville T100 ist mit einem 900-cm³-Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten und eine agile Beschleunigung bietet. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für die Stadt. Die Electra Glide Ultra Classic hingegen hat einen größeren Motor mit 1868 ccm, der für kraftvolles Fahren und entspanntes Cruisen auf der Autobahn sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Harley-Davidson: Sie bietet ein beeindruckendes Drehmoment, das das Fahren auf langen Strecken zum Vergnügen macht.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein Navigationssystem, ein hochwertiges Soundsystem und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die den Retro-Charme unterstreicht. Sie bietet Basisfunktionen, die für den Stadtverkehr ausreichen, aber nicht mit der umfangreichen Ausstattung einer Harley mithalten können.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Bonneville T100 überzeugt durch Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die Electra Glide Ultra Classic bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken. Ihr hohes Gewicht kann in der Stadt zwar etwas hinderlich sein, auf der Autobahn spielt sie aber ihre Stärken aus und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Bonneville T100 oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Die Electra Glide Ultra Classic ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Technik, was sie zu einer lohnenden Investition für Vielfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre Vorzüge haben. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, klassisches Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Sie ist leicht, wendig und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Andererseits ist die Electra Glide Ultra Classic die perfekte Wahl für alle, die lange Touren planen und dabei Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Ihr leistungsstarker Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙