Triumph
Bonneville T100
Honda
VFR 800
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Honda VFR 800 - Kult-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es einige Modelle, die sich durch ihren einzigartigen Charakter und ihre Geschichte auszeichnen. Zwei davon sind die Triumph Bonneville T100 und die Honda VFR 800. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches das Richtige für wen ist.
Design und Style
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer, dem schlanken Tank und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Bonneville ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Statement für Individualisten und Liebhaber des Retro-Stils.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR 800 als sportliches und modernes Motorrad. Mit ihrer aggressiven Front und den dynamischen Linien vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die VFR ist für alle, die ein sportliches Fahrgefühl suchen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda VFR 800 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die VFR ist ideal für sportliche Fahrten und lange Touren, bei denen Leistung gefragt ist.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf einen klassischen Zweizylinder-Motor, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, aber mit der sportlichen Dynamik der VFR kann sie nicht mithalten. Die Bonneville ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und Stadtfahrten, bei denen der Fahrstil eher entspannt ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Honda VFR 800 ein sportliches und agiles Handling. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Auch der Komfort auf langen Strecken ist dank der ergonomischen Sitzposition und der guten Windschutzverkleidung gegeben.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen punktet mit ihrem entspannten Fahrstil. Nicht ganz so sportlich wie die VFR, bietet sie dennoch ein angenehmes Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Haltung - ideal für lange Touren. Allerdings kann die Bonneville auf der Autobahn gerade bei höheren Geschwindigkeiten etwas weniger stabil wirken.
Ausstattung und Technik
Die Honda VFR 800 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften machen die VFR zu einem sicheren und zuverlässigen Begleiter auf der Straße.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf traditionelle Werte. Sie bietet zwar moderne Annehmlichkeiten wie ABS und ein gutes Fahrwerk, bleibt aber in ihrer Technik eher klassisch. Das macht sie attraktiv für Puristen, die sich auf das Fahren konzentrieren wollen, ohne von zu vielen technischen Spielereien abgelenkt zu werden.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für alle, die Wert auf Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für Ausflüge in die Natur oder für gemütliche Fahrten durch die Stadt. Ihr klassischer Look und ihr laufruhiger Motor machen sie zu einem echten Leckerbissen für Retro-Liebhaber.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville T100 und der Honda VFR 800 stark vom individuellen Fahrstil abhängt. Wer den klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzt, wird an der Bonneville seine Freude haben. Wer dagegen sportliche Leistung und moderne Technik bevorzugt, sollte sich für die VFR entscheiden.