Triumph
Bonneville T100
Honda
VFR1200 F
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Honda VFR1200 F - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T100 und die Honda VFR1200 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für entspannte Fahrten durch die Landschaft.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200 F als sportlicher und moderner Tourer. Ihr aerodynamisches Design und die aggressive Frontpartie unterstreichen ihre sportlichen Gene. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Technik schätzen.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 ist mit einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet genug Leistung, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben.
Die VFR1200 F verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Diese Maschine ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten ist die Bonneville T100 sehr gutmütig und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Sie ist einfach zu handhaben und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer, die eine entspannte Fahrt bevorzugen.
Die Honda VFR1200 F hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist wendig und präzise und damit eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung zu Lasten des Komforts gehen, vor allem auf längeren Strecken.
Ausstattung und Technik
Die Bonneville T100 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Tour braucht, aber ohne übertriebenen technischen Schnickschnack.
Die VFR1200 F hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen sie zu einer der technisch ausgereiftesten Maschinen ihrer Klasse und bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die Bonneville T100 in einem moderaten Bereich, was sie für viele Käufer attraktiv macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen.
Die VFR1200 F ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Performance und moderne Features legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für Biker, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort.
Die Honda VFR1200 F hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne schnell unterwegs sind und die neuesten Features schätzen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.
Die Honda VFR1200 F bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.