Triumph
Bonneville T100
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Kawasaki Eliminator 500 - Ein Klassiker-Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier echter Klassiker: der Triumph Bonneville T100 und der Kawasaki Eliminator 500. Beide Maschinen haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie bei Motorradliebhabern beliebt machen. In diesem Artikel werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten kombiniert. Die runden Scheinwerfer und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfahrer anspricht. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als sportlicher Cruiser mit einer aggressiveren Linienführung und einem markanten Erscheinungsbild. Während die Bonneville T100 den klassischen Look verkörpert, spricht die Eliminator 500 eher eine jüngere, dynamische Zielgruppe an.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Bonneville T100 einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und das angenehme Fahrgefühl bekannt ist. Die Leistungsentfaltung erfolgt gleichmäßig und sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Fahrvergnügen. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Eliminator 500 einen V2-Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Die Leistung ist direkt und kraftvoll, was sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne schnell unterwegs sind.
Fahrverhalten und Komfort
Wenn es um das Fahrverhalten geht, zeigt die Bonneville T100 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Touren nicht ermüdet. Die Eliminator 500 punktet dagegen mit Wendigkeit und Agilität. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken, wo sie ihre sportlichen Qualitäten voll ausspielen kann. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Ausstattung und Technik
Die Bonneville T100 verfügt über einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen, wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Technologien sorgen für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, insbesondere bei wechselnden Bedingungen. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bonneville T100 ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und die Marke gerechtfertigt ist. Auf der anderen Seite bietet die Kawasaki Eliminator 500 ein attraktives Preisniveau, das sie für Einsteiger und preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer interessant macht. Hier bekommt man viel Motorrad für sein Geld, auch wenn man auf einige Premium-Features verzichten muss.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Vorzüge haben. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine nostalgische Ästhetik, die viele Motorradliebhaber anspricht. Auf der anderen Seite ist die Eliminator 500 die richtige Wahl für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen und gerne in der Stadt oder auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.