Triumph
Bonneville T100
Kawasaki
ER-6N
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Kawasaki ER-6n: Ein Vergleich der Klassiker
Wenn es um Motorräder geht, stehen die Triumph Bonneville T100 und die Kawasaki ER-6n für zwei ganz unterschiedliche Ansätze. Während die Bonneville T100 mit klassischem Design und nostalgischem Flair begeistert, punktet die ER-6n mit moderner Technik und Agilität. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville T100 versprüht mit ihrem retro-inspirierten Design und den klassischen Linien einen besonderen Charme. Die runden Scheinwerfer und der markante Tank verleihen ihr einen zeitlosen Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki ER-6n ein modernes, sportliches Design, das eher auf Dynamik und Agilität ausgelegt ist. Die scharfen Linien und der aggressive Look sprechen jüngere Fahrer an, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Die aufrechte Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, aber etwas sportlicher ausgelegt, was sich vor allem auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 wird von einem luftgekühlten Paralleltwin angetrieben, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Der Motor bietet genügend Drehmoment für entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße. Die Leistung ist nicht übertrieben, was das Bike besonders einsteigerfreundlich macht.
Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Mit mehr Leistung und einem lebendigeren Ansprechverhalten ist die ER-6n ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und auch auf kurvigen Strecken ihren Spaß haben wollen. Die Beschleunigung ist beeindruckend und sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Bonneville T100 ihre Stärken vor allem in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und eignet sich hervorragend für längere Touren. Die Federung ist weich abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße gut. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas träger wirken.
Die Kawasaki ER-6n hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was sie besonders für sportliches Fahren prädestiniert. Allerdings kann dies auf längeren Strecken zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Bonneville T100 kommt mit einer soliden Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Die analoge Instrumentierung unterstreicht den klassischen Look. Die Technik ist einfach gehalten, was für viele Fahrer einen nostalgischen Reiz hat. Das serienmäßige ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Die Kawasaki ER-6n bietet eine modernere Ausstattung mit digitalen Instrumenten und zusätzlichen Features wie einer Traktionskontrolle. Diese technischen Spielereien machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Die ER-6n hat zudem eine bessere Beleuchtung, was die Sichtbarkeit bei Nacht verbessert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Kawasaki ER-6n ihre Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Erlebnis, das viele Motorradliebhaber anspricht.
Die Kawasaki ER-6n hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Fahrverhalten und moderne Technik bevorzugen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelle Fahrten. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob klassisch oder modern - beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.