Triumph
Bonneville T100
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 und Kawasaki Ninja 400 im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle zu vergleichen wie die Triumph Bonneville T100 und die Kawasaki Ninja 400. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Look ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein komfortables Fahrgefühl, ideal für entspanntes Fahren und lange Touren. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Solidität.
Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 400 ein Sportbike durch und durch. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen modernen und dynamischen Auftritt. Die sportliche Sitzposition ist auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt, was sie perfekt für kurvige Strecken und schnelle Fahrten macht. Allerdings ist zu beachten, dass Sitzhöhe und Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein können, insbesondere auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 ist mit einem 900 cm³ Paralleltwin ausgestattet, der ein weiches und lineares Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt. Die Leistung reicht aus, um auf der Autobahn mithalten zu können, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt.
Die Ninja 400 hingegen kommt mit einem 399ccm-Paralleltwin, der deutlich sportlicher ausgelegt ist. Sie bietet eine höhere Drehzahl und eine lebhaftere Beschleunigung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Die Ninja ist agiler und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Bonneville T100 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie meistert Fahrbahnunebenheiten mit Leichtigkeit und bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Lenkung ist präzise, was das Fahren in der Stadt sehr angenehm macht.
Dagegen punktet die Ninja 400 mit ihrem sportlichen Handling. Sie ist leicht und wendig, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist straffer, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, aber auf unebenen Straßen weniger Komfort bietet. Hier zeigt sich, dass die Ninja für sportliches Fahren konzipiert wurde, während die Bonneville mehr auf Komfort und Fahrspaß ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Bonneville T100 bietet eine klassische Instrumentierung mit analogem Tacho und modernen Sicherheitsfeatures wie ABS. Die Verarbeitung ist erstklassig und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst.
Die Ninja 400 verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahren noch aufregender macht. ABS ist ebenfalls vorhanden, was die Sicherheit gerade bei sportlicher Fahrweise erhöht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und zum Cruisen in der Stadt. Die hochwertige Verarbeitung und das klassische Design machen sie zu einem zeitlosen Begleiter.
Die Ninja 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Ihre moderne Technik und das sportliche Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die das Adrenalin lieben.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Stil legt, wird mit der Bonneville T100 glücklich. Wer Abenteuer und Geschwindigkeit sucht, für den ist die Kawasaki Ninja 400 die richtige Wahl.