Triumph

Triumph
Bonneville T100

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs Kawasaki Z 400 - Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph Bonneville T100 oder Kawasaki Z 400? Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu interessanten Optionen machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme spricht sie viele Motorradfans an, die Wert auf Ästhetik legen. Sportlich und modern präsentiert sich dagegen die Kawasaki Z 400. Ihr aggressives Design und die markanten Kanten sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Kawasaki Z 400 einen sportlicheren Vortrieb. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der leichten Bauweise ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und schnelle Beschleunigung. Die Bonneville T100 wiederum punktet mit einem sanften, gleichmäßigen Drehmoment, das sich hervorragend für entspanntes Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die T100 eher für Cruiser-Fans gedacht ist, die das gemütliche Fahren schätzen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor auf langen Strecken. Die Bonneville T100 bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Auch die Z 400 bietet eine angenehme Ergonomie, könnte aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken, da die sportliche Sitzposition eher nach vorne geneigt ist.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Kawasaki Z 400 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie TFT-Display und ABS ausgestattet, was die Sicherheit und den Bedienkomfort erhöht. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf traditionelle Instrumente, die zwar nostalgisch wirken, aber nicht die gleiche Funktionalität bieten. Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied in der Ausrichtung der beiden Motorräder.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Kawasaki Z 400 ist in der Regel günstiger als die Triumph Bonneville T100. Für Biker, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Z 400 die bessere Wahl sein. Die Bonneville T100 ist zwar teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hohe Verarbeitungsqualität, die viele Biker zu schätzen wissen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Kawasaki Z 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville T100 ist ideal für Liebhaber des klassischen Motorradfahrens, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Kawasaki Z 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist die richtige Wahl für Bikerinnen und Biker, die schnelle Kurven lieben und auf modernste Technik setzen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und können das Herz eines jeden Motorradliebhabers erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙