Triumph
Bonneville T100
KTM
1190 Adventure
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T100 und die KTM 1190 Adventure genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Fahrten in der Stadt oder über Land. Die Verarbeitung ist hochwertig und unterstreicht den Retro-Charme.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als modernes, sportliches Adventure-Bike. Sein aggressives Design und die markante Frontpartie machen ihn zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was eine bessere Übersicht im Gelände ermöglicht. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Abenteuerreisen macht.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 wird von einem luftgekühlten 900 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung von rund 55 PS reicht aus, um entspannt durch die Stadt zu cruisen oder gemütliche Landstraßen zu befahren. Die sanfte Leistungsentfaltung macht sie ideal für Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder.
Die KTM 1190 Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen 1195 ccm V2-Motor mit über 150 PS. Mit seiner Leistung lassen sich auch anspruchsvollere Strecken und Offroad-Abenteuer meistern. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die KTM bietet ein sportliches Fahrverhalten für geübte Fahrerinnen und Fahrer.
Fahrverhalten und Handling
Die Triumph Bonneville T100 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre gute Straßenlage. Er lässt sich leicht lenken und bietet vor allem auf kurvigen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist weich abgestimmt, was den Komfort erhöht, auf unebenen Straßen aber etwas nachgibt.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist für ihre Stabilität und ihr präzises Handling bekannt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die einstellbare Federung und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen es, das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für Abenteuerlustige.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville T100 eine schlichte, aber funktionale Technik. Sie verfügt über ABS, einen klassischen Tachometer und einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Die einfache Bedienung spricht viele Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition und Einfachheit legen.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Er verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren gerade in schwierigen Situationen sicherer und komfortabler. Die umfangreiche Elektronik spricht technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Fazit
Die Wahl zwischen der Triumph Bonneville T100 und der KTM 1190 Adventure hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, entspanntes Fahren und ein angenehmes Fahrgefühl legen. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer hohen Leistung, der modernen Technik und dem sportlichen Fahrverhalten bietet sie alles, was das Herz eines Adventure-Fahrers begehrt. Wer gerne lange Strecken fährt und auch abseits der Straßen unterwegs ist, wird mit der KTM viel Freude haben.
Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Vorlieben basieren, um das richtige Fahrrad für die individuellen Bedürfnisse zu finden.