Triumph

Triumph
Bonneville T100

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Royal Enfield Himalayan: Ein Vergleich der Klassiker

Wenn es um Motorräder geht, die Stil und Leistung vereinen, stehen die Triumph Bonneville T100 und die Royal Enfield Himalayan ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie zu beliebten Optionen machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und ihrem nostalgischen Charme spricht sie viele Motorradfans an. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen robusteren, abenteuerlicheren Look, der perfekt für Offroad-Fahrten geeignet ist. Während die Bonneville T100 eher für den Stadtverkehr und gemütliche Ausfahrten konzipiert ist, richtet sich die Himalayan an Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Bonneville T100 einen 900 ccm Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Sie bietet eine angenehme Leistung für entspanntes Fahren und genügend Drehmoment für Überholmanöver. Die Himalayan ist mit einem 411 cm³ Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Robustheit und Zuverlässigkeit geschätzt wird. Auch wenn die Leistung nicht mit der Bonneville T100 mithalten kann, ist sie ideal für Offroad-Abenteuer und bietet eine gute Kontrolle auf unebenen Strecken.

Fahrverhalten und Komfort

Die Bonneville T100 überzeugt durch ihr agiles Fahrverhalten und die bequeme Sitzposition. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken auf der Straße und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Royal Enfield Himalayan wiederum ist für ihre Geländegängigkeit bekannt. Mit einer höheren Sitzhöhe und einem stabilen Fahrwerk meistert sie auch schwierige Strecken. Allerdings könnte die Sitzposition für längere Straßenfahrten weniger komfortabel sein, was für einige Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Ausstattung und Technik

Die Bonneville T100 bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ABS und eine ansprechende Instrumentierung. Allerdings ist sie eher klassisch gehalten, was bedeutet, dass einige moderne Technologien fehlen, die in anderen Motorrädern zu finden sind. Die Himalayan wiederum bietet eine robuste Konstruktion und praktische Ausstattungsmerkmale wie Gepäckträger und eine hohe Windschutzscheibe, die für lange Reisen nützlich sind. Allerdings könnte die technische Ausstattung im Vergleich zur Bonneville T100 etwas spartanisch wirken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Bonneville T100 tendenziell etwas teurer ist. Die höhere Investition in die Bonneville kann sich jedoch durch die bessere Verarbeitungsqualität und den zeitlosen Stil auszahlen. Die Himalayan wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad für Abenteuertouren suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und lange Touren auf der Straße. Die Royal Enfield Himalayan wiederum richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein robustes, geländetaugliches Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer die Freiheit der Straße sucht, wird mit der Bonneville T100 glücklich, während die Himalayan die perfekte Wahl für Offroad-Abenteuer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙