Triumph

Triumph
Bonneville T100

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Bonneville T100 und der Royal Enfield HNTR 350

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei bemerkenswerte Vertreter dieser Kategorie sind die Triumph Bonneville T100 und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Merkmale, die sie einzigartig machen und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf ihre Stärken und Schwächen zu werfen.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und britischem Charme. Die Royal Enfield HNTR 350 ist dagegen etwas moderner und verbindet Retro-Elemente mit einem frischen, urbanen Look. Beide Motorräder sind echte Hingucker, wobei die Bonneville eher Liebhaber des klassischen Designs anspricht, während die HNTR 350 jüngere Fahrer und Stadtbewohner ansprechen könnte.

Motor und Leistung

Was die Motorleistung betrifft, so verfügt die Bonneville T100 über einen 900 ccm Parallel-Twin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen Einzylindermotor mit 349 cm3 Hubraum, der eine solide Leistung für den Stadtverkehr bietet. Während die Bonneville auf Langstrecken und Autobahnen überlegen ist, bietet die HNTR 350 ein agiles Handling in der Stadt und ist ideal für Kurzstrecken. Hier erweist sich die Bonneville als das leistungsstärkere Motorrad, während die HNTR 350 für den Einsatz in der Stadt optimiert ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 eine hervorragende Stabilität und ein komfortables Fahrgefühl, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Die Royal Enfield HNTR 350 punktet dagegen mit ihrem leichten Handling, das sie besonders wendig macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, könnte die HNTR 350 die bessere Wahl sein, während die Bonneville T100 für längere Touren und Autobahnfahrten besser geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Bonneville T100 kommt mit einer umfangreichen Ausstattung, die unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Diese Eigenschaften sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat ein einfacheres, aber funktionelles Setup, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Während die Bonneville technisch überlegen ist, bietet die HNTR 350 ein unkompliziertes Handling, das für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Bonneville T100 ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen widerspiegelt. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Angebot für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Hier zeigt sich, dass die HNTR 350 eine hervorragende Wahl für diejenigen ist, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die HNTR 350 hingegen ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein agiles Handling sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger oder Stadtfahrer ist die HNTR 350 eine ausgezeichnete Wahl, während erfahrene Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, mit der Bonneville T100 gut bedient sind. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙