Triumph

Triumph
Bonneville T100

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Royal Enfield Scram 411 - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Optionen, und zwei der beliebtesten Modelle in der Kategorie der klassischen Motorräder sind die Triumph Bonneville T100 und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und Stil, unterscheiden sich aber in vielen Aspekten, die für den Käufer entscheidend sein können. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr zeitloses Design, das an klassische britische Motorräder erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank ist sie ein echter Blickfang. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein etwas rustikaleres, aber dennoch ansprechendes Aussehen. Die Scram 411 ist eher für Abenteuerfahrten gedacht und bietet ein robustes Design, das auf Offroad-Fähigkeiten hindeutet.

Motor und Leistung

Der Motor der Bonneville T100 ist ein 900 ccm Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Sie bietet eine solide Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Scram 411 ist mit einem 411 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der auf Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt ist. Das macht sie ideal für Offroad-Abenteuer, während die Bonneville eher für die Straße optimiert ist.

Fahrverhalten

Die Bonneville T100 bietet eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Fahrgefühl auf der Straße. Sie ist leicht zu handhaben und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Scram 411 hingegen ist für unbefestigte Straßen konzipiert und bietet eine höhere Bodenfreiheit sowie ein robustes Fahrwerk, das sie auch für härtere Bedingungen fit macht. Dies führt allerdings zu einem etwas weniger komfortablen Fahrgefühl auf asphaltierten Straßen.

Ausstattung und Technik

Die Bonneville T100 ist mit modernen Annehmlichkeiten wie ABS und einer optionalen Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Auch die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität. Auch die Scram 411 bietet einige moderne Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf Robustheit und Funktionalität, was sich in der einfacheren Technik widerspiegelt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Bonneville T100 tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich auch in der Verarbeitung und den Eigenschaften wider. Die Scram 411 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für alle, die ein klassisches, stilvolles Motorrad für die Straße suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und eine attraktive Ausstattung, die sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und ihrer Geländetauglichkeit ist sie die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das auch auf unbefestigten Straßen glänzt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙