Triumph

Triumph
Bonneville T100

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch ihr einzigartiges Design und ihre Leistung auszeichnen. Besonders die Triumph Bonneville T100 und die Royal Enfield Shotgun 650 haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Beide Motorräder verkörpern den klassischen Stil und bieten ein nostalgisches Fahrgefühl, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft das erste, was Motorradfahrer anspricht. Die Triumph Bonneville T100 besticht durch elegante Linien und hochwertige Materialien. Sie vermittelt ein Gefühl von britischem Erbe und Tradition. Die Royal Enfield Shotgun 650 dagegen wirkt mit ihrem markanten Tank und dem aggressiveren Styling robuster. Während die Bonneville eher klassisch und zeitlos wirkt, zieht die Shotgun mit ihrem modernen Retro-Charme die Blicke auf sich.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung sind beide Motorräder gut aufgestellt, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Bonneville T100 bietet einen laufruhigen und kraftvollen Motor, der sich ideal für entspanntes Fahren eignet. Ihr Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht. Die Royal Enfield Shotgun 650 punktet dagegen mit einem etwas sportlicheren Charakter. Ihr Motor liefert eine ordentliche Leistung, die für aufregende Fahrten sorgt. Das Fahrverhalten ist agil, was sie besonders für den Stadtverkehr attraktiv macht.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem auf langen Strecken. Die Triumph Bonneville T100 bietet eine bequeme Sitzposition und ist für Langstreckenfahrten ausgelegt. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet und die Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Auch die Royal Enfield Shotgun 650 bietet eine bequeme Sitzposition, allerdings könnte die Federung für manche Fahrer etwas straffer sein, was auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Ausstattung und Technik

Die technische Ausstattung spielt heutzutage eine große Rolle. Die Bonneville T100 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über ABS, ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet ebenfalls moderne Annehmlichkeiten, die technische Ausstattung ist jedoch nicht ganz so umfangreich wie bei der Bonneville. Das kann für Technikbegeisterte ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Motorrads. Die Triumph Bonneville T100 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine umfangreichere Ausstattung. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne das Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, hochwertige Verarbeitung und ein nostalgisches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist perfekt für alle, die ein sportlicheres Fahrverhalten und ein markantes Design suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Klassikern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob man die Eleganz der Bonneville oder den robusten Charme der Shotgun bevorzugt, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙