Triumph
Bonneville T100
Suzuki
GS 500
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Suzuki GS 500: Klassiker im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich in Design, Technik und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei dieser bemerkenswerten Maschinen sind die Triumph Bonneville T100 und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu ist die Suzuki GS 500 eher funktional und auf Zweckmäßigkeit ausgelegt. Sie ist ein Naked Bike, das heißt, sie hat weniger Verkleidung und wirkt dadurch leichter. Die Sitzposition ist ebenfalls angenehm, aber etwas sportlicher, was vor allem jüngere Fahrer ansprechen dürfte.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 wird von einem 900 ccm Zweizylindermotor angetrieben, der ein klassisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ausreichend, um sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße Spaß zu haben. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound machen das Fahren zum Erlebnis. Die Suzuki GS 500 dagegen hat einen 487 cm³-Parallel-Twin-Motor, der für Einsteiger konzipiert ist. Die GS 500 ist weniger leistungsstark, dafür aber agil im Handling und ideal für den Stadtverkehr. Hier zeigt sich, dass die Bonneville eher für Genussfahrer geeignet ist, während die GS 500 die perfekte Wahl für Einsteiger ist.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 ein entspanntes und geschmeidiges Fahrerlebnis. Sie liegt stabil auf der Straße und vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl der Sicherheit. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten hervorragend. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 wendiger und agiler, was sie ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Allerdings hat die GS 500 eine etwas härtere Federung, was auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Hier zeigt sich, dass die Bonneville für längere Touren und entspanntes Fahren besser geeignet ist, während die GS 500 für den täglichen Gebrauch und kurze Ausflüge prädestiniert ist.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Bonneville T100 ist mit modernen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. ABS, moderne Beleuchtung und ein ansprechendes Cockpit gehören zur Ausstattung. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit. Im Vergleich dazu bietet die Suzuki GS 500 eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger völlig ausreichend ist. Sie hat kein ABS, was für manche Fahrer ein Nachteil sein könnte. Die GS 500 punktet jedoch mit einem günstigen Preis und geringen Unterhaltskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Suzuki GS 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein klassisches Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, was sie zu einer attraktiven Wahl für Fahranfänger macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer das klassische Motorradgefühl sucht, wird bei der Bonneville fündig, während die GS 500 die beste Wahl für Einsteiger ist.