Triumph
Bonneville T100
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der Triumph Bonneville T100 und der Suzuki GSX 1250 FA
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Bonneville T100 und die Suzuki GSX 1250 FA gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Tradition. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Suzuki GSX 1250 FA. Ihre aggressive Linienführung und die markanten Kanten verleihen ihr einen modernen und kraftvollen Auftritt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Bonneville eher für Liebhaber des Retro-Stils und die GSX 1250 FA für Fans des sportlichen Designs geeignet ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Bonneville T100 ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein angenehmes Fahrgefühl, ideal für ausgedehnte Touren. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist für längere Strecken und Autobahnfahrten konzipiert. Sie bietet eine sportliche Sitzposition und eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Während die Bonneville für gemütliche Ausfahrten geeignet ist, punktet die GSX 1250 FA mit Leistung und Agilität auf der Autobahn.
Leistung und Motor
In Sachen Motorleistung hat die Suzuki GSX 1250 FA die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf ein harmonisches Ansprechverhalten und ein angenehmes Drehmoment, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt. Wer gerne schnell unterwegs ist, ist mit der GSX 1250 FA besser bedient, während die Bonneville für entspanntes Fahren prädestiniert ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki GSX 1250 FA bietet unter anderem ABS und eine gute Bremsanlage, die für Sicherheit sorgt. Auch die Bonneville T100 hat mit ihrem modernen Fahrwerk und der hochwertigen Verarbeitung einiges zu bieten. Die Ausstattung beider Motorräder ist insgesamt auf hohem Niveau, wobei die GSX 1250 FA in Sachen Technik und Sicherheit etwas fortschrittlicher ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede, die es zu beachten gilt. Die Triumph Bonneville T100 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber ein einzigartiges Design und eine hohe Verarbeitungsqualität. Dafür bietet die Suzuki GSX 1250 FA viel Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Hier kommt es darauf an, was einem persönlich wichtiger ist: Stil und Tradition der Bonneville oder Leistung und Technik der GSX 1250 FA.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und lange Strecken zurücklegen. Mit starker Leistung und moderner Technik bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Qualität.