Triumph
Bonneville T100
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Suzuki V-Strom 1000: Klassiker im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Triumph Bonneville T100 und die Suzuki V-Strom 1000 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank vermittelt sie ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als modernes Adventure Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße. Die V-Strom ist auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt, was sich auch in der Ergonomie widerspiegelt. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei sich die Bonneville eher an Cruiser-Fans richtet, während die V-Strom für Abenteurer gedacht ist.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 wird von einem 900 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten bietet. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ist aber nicht übertrieben sportlich.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen 1037-cm³-V2-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die V-Strom bietet eine bessere Beschleunigung und ist in der Lage, auch anspruchsvollere Strecken zu meistern. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie ist vielseitig und kann sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 ein geschmeidiges und angenehmes Fahrerlebnis. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten macht. Die Federung ist komfortabel, so dass auch unebene Straßen gut gemeistert werden können.
Die V-Strom 1000 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist auf langen Strecken sehr komfortabel, und auch im Gelände überzeugt das Handling. Allerdings ist die V-Strom etwas schwerer, was sie in engen Kurven weniger wendig macht als die Bonneville.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Bonneville T100 kommt mit einem klassischen Instrumentendesign, das die Nostalgie unterstreicht. Sie bietet Basisfunktionen, aber keine modernen technischen Spielereien. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Technik und Komfort erwarten, ein Nachteil sein.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Diese technischen Raffinessen machen die V-Strom zu einem fortschrittlichen Motorrad, das die Bedürfnisse von Technikliebhabern erfüllt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die Bonneville T100 im oberen Preissegment, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Die V-Strom 1000 ist in der Regel etwas günstiger, bietet dafür aber eine größere Vielseitigkeit und mehr technische Features.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und Stadtfahrten.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die bessere Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Mit ihrer robusten Bauweise, der höheren Leistung und den modernen technischen Features ist sie perfekt für Reisen und Offroad-Abenteuer geeignet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer ein nostalgisches Fahrerlebnis sucht, wird mit der Bonneville T100 glücklich, während die V-Strom 1000 für diejenigen geeignet ist, die Abenteuer und Vielseitigkeit schätzen.