Triumph

Triumph
Bonneville T100

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Triumph Rocket 3 GT - Kultmotorräder im Vergleich

Die Motorradszene ist voller faszinierender Modelle, doch zwei Namen stechen besonders hervor: die Triumph Bonneville T100 und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Bonneville T100 verkörpert den klassischen Retro-Look, der viele Motorradfans begeistert. Mit ihrem eleganten Design und den nostalgischen Elementen zieht sie die Blicke auf sich. Die Rocket 3 GT hingegen präsentiert sich als kraftvoller Cruiser mit modernem, aggressivem Design. Hier treffen Tradition und Innovation aufeinander, was beiden Motorrädern ihren ganz eigenen Charme verleiht.

Motor und Leistung

Die Bonneville T100 ist mit einem 900cc Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und geschmeidiges Fahrgefühl sorgt. Ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen. Die Rocket 3 GT wiederum ist mit einem beeindruckenden 2.500 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und Drehmoment liefert. Dieses Bike ist für Adrenalin-Liebhaber, die gerne auf der Autobahn oder auf langen Touren unterwegs sind.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt sich die Bonneville T100 agil und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Die Rocket 3 GT hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die für längere Strecken optimiert ist. Trotz ihres Gewichts ist sie erstaunlich handlich und bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrverhalten.

Ausstattung und Technik

Die Bonneville T100 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch mehr als ausreichend ist. Sie bietet moderne Features wie ABS und eine gute Beleuchtung. Die Rocket 3 GT wiederum ist mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis noch komfortabler macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Bonneville T100 die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hohes Maß an Qualität und Fahrspaß. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber eine beeindruckende Leistung und Ausstattung, die den Preis rechtfertigt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville T100 und der Triumph Rocket 3 GT stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und gemütliche Ausfahrten. Die Rocket 3 GT hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein kraftvolles Motorrad mit beeindruckender Leistung und moderner Technik suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Stil man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙