Triumph

Triumph
Bonneville T100

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Triumph Speed Twin 900 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um klassische Motorräder geht, sind die Triumph Bonneville T100 und die Triumph Speed Twin 900 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Bonneville T100 besticht durch ihr zeitloses Design, das an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem eleganten Tank und der nostalgischen Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Speed Twin 900 einen sportlicheren Look, der moderne Akzente setzt. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik macht sie zu einem echten Hingucker.

Fahrverhalten und Komfort

In puncto Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 ein entspanntes und komfortables Fahrerlebnis. Die aufrechte Sitzposition und die weiche Federung machen sie ideal für längere Touren. Die Speed Twin 900 ist agiler und sportlicher ausgelegt. Sie bietet eine direktere Rückmeldung und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Speed Twin, während die Bonneville eher für gemütliche Ausfahrten geeignet ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 900er Parallel-Twin ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Abstimmung. Die Bonneville T100 bietet ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment, das sich hervorragend für entspanntes Fahren eignet. Die Speed Twin 900 hingegen hat eine sportlichere Abstimmung, die mehr Leistung und ein dynamischeres Fahrgefühl vermittelt. Hier zeigt sich die Stärke der Speed Twin, während die Bonneville T100 eher für den gemütlichen Fahrspaß steht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Die Bonneville T100 kommt mit klassischen Instrumenten und einer einfachen, aber funktionalen Elektronik. Dafür ist die Speed Twin 900 mit moderner Technik wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Hier ist die Speed Twin klar im Vorteil, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Sicherheitsmerkmale legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Bonneville T100 liegt in einer ähnlichen Preisklasse wie die Speed Twin 900, bietet aber ein anderes Fahrerlebnis. Während die Bonneville eher für Liebhaber klassischer Motorräder geeignet ist, spricht die Speed Twin sportlichere Fahrer an. Beide Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, je nach individuellen Vorlieben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und gemütliche Ausfahrten. Die Speed Twin 900 wiederum spricht sportlichere Fahrer an, die ein agileres Fahrverhalten und moderne Technik bevorzugen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙