Triumph

Triumph
Bonneville T100

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs Triumph Street Triple RS

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Bonneville T100 und der Triumph Street Triple RS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Bonneville T100 versprüht einen klassischen Charme, der Motorradliebhaber sofort anspricht. Mit ihrem Retro-Design und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Street Triple RS hingegen präsentiert sich in einem modernen, sportlichen Look, der für Adrenalin und Geschwindigkeit steht. Hier trifft Tradition auf Innovation und die Wahl hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab.

Performance und Handling

In Sachen Performance ist die Street Triple RS der klare Favorit. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Handling ist sie prädestiniert für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Bonneville T100 hingegen bietet ein sanfteres Fahrgefühl, ideal für entspannte Ausfahrten und längere Touren. Während die Street Triple RS den Puls in die Höhe treibt, sorgt die Bonneville für entspanntes Fahrvergnügen.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Bonneville T100 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Street Triple RS hat eine sportlichere Sitzposition, die zwar für dynamisches Fahren optimiert ist, auf längeren Strecken aber etwas anstrengender sein kann. Hier kommt es darauf an, ob der Fokus auf sportlichem Fahren oder entspannten Touren liegt.

Ausstattung und Technik

Die Street Triple RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte, bietet aber dennoch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine ansprechende Verarbeitung. Hier zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Bereich, wobei die Street Triple RS aufgrund ihrer technischen Ausstattung und Leistung etwas höher eingestuft wird. Dennoch bietet die Bonneville T100 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T100 und der Triumph Street Triple RS hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und lange Touren. Andererseits ist die Street Triple RS die perfekte Wahl für Adrenalinjunkies und sportliche Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙