Triumph
Bonneville T100
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, ist die Entscheidung zwischen einem klassischen Cruiser und einem vielseitigen Adventure-Bike oft eine Herausforderung. In diesem Vergleich stehen die Triumph Bonneville T100 und die Triumph Tiger 1200 XCA im Mittelpunkt. Beide Modelle repräsentieren die Marke Triumph auf ihre ganz eigene Art und bieten einzigartige Fahrerlebnisse.
Design und Ergonomie
Die Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer getrimmt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für gute Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zum perfekten Reisebegleiter.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 ist mit einem 900 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und bietet genügend Drehmoment für die meisten Situationen. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn eine gute Figur zu machen, ohne zu überfordern.
Die Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen Triple-Motor mit 1215 ccm, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Beschleunigung ist kraftvoll und die Maschine fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an. Hier zeigt sich die Stärke der Tiger: Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert.
Fahrverhalten und Handling
Die Bonneville T100 bietet ein agiles und leichtfüßiges Fahrverhalten. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch enge Kurven steuern. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt vor allem auf asphaltierten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Ihr Handling ist ideal für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge.
Die Tiger 1200 XCA bietet dagegen ein anderes Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt auch auf unbefestigten Wegen ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und Abenteuer macht. Hier zeigt sich die Stärke der Tiger: Sie meistert auch schwierige Bedingungen mit Bravour.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung geht die Bonneville T100 einen klassischen Weg. Sie bietet alle Funktionen, die das Fahren angenehm machen, aber ohne übertriebenen Schnickschnack. Die Instrumentierung ist einfach und übersichtlich gehalten, was den nostalgischen Charme unterstreicht.
Die Tiger 1200 XCA hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Ihre Ausstattung ist auf Abenteuer und Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T100 und der Triumph Tiger 1200 XCA hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Touren. Ihre Stärken liegen in Design und Agilität, während sie in Sachen Leistung und Technik etwas zurückhaltender ist.
Die Tiger 1200 XCA hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, eine robuste Konstruktion und moderne Technologien, die das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtern. Ihre Stärken liegen in der Vielseitigkeit und der Komfortausstattung, während sie in Sachen Agilität im Vergleich zur Bonneville etwas schwerfälliger wirken kann.
Für den klassischen Cruiser-Liebhaber ist die Bonneville T100 die richtige Wahl, während die Tiger 1200 XCA für diejenigen geeignet ist, die Abenteuer und lange Reisen suchen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten einzigartige Fahrerlebnisse.