Triumph
Bonneville T100
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Triumph Tiger 800 XCA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T100 und die Triumph Tiger 800 XCA unter die Lupe. Beide Modelle haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem eleganten Look und den nostalgischen Elementen spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die Tiger 800 XCA hingegen präsentiert sich als robustes und sportliches Adventure-Bike für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Hier treffen Funktionalität und moderner Look aufeinander.
Fahrverhalten und Komfort
Die Bonneville T100 erweist sich in puncto Fahrverhalten als äußerst handlich und angenehm zu fahren. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen. Die aufrechte Sitzposition und der niedrige Schwerpunkt sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Tiger 800 XCA hingegen ist für Abenteuerlustige konzipiert. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der robusten Federung meistert sie sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege. Die höhere Sitzposition bietet gerade bei längeren Touren eine bessere Übersicht und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Tiger 800 XCA die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Features machen das Fahren vor allem auf langen Touren sicherer und komfortabler.
Die Bonneville T100 hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit. Hier steht der klassische Charme im Vordergrund, der für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der Tiger.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Tiger 800 XCA aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Technik etwas teurer ist. Dennoch bietet die Bonneville T100 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad suchen, das nicht mit unnötigem Schnickschnack überladen ist.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T100 und der Triumph Tiger 800 XCA hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge ins Grüne.
Die Tiger 800 XCA hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und der modernen Ausstattung bietet sie alles, was man für lange Touren und Offroad-Abenteuer braucht.
Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte letztlich auf den persönlichen Vorlieben basieren, denn beide Modelle haben viel zu bieten.