Triumph
Bonneville T100
Voge
R125
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs Voge R125 - Ein Vergleich der Klassiker
Wenn es um Motorräder geht, die sowohl Stil als auch Leistung bieten, stehen die Triumph Bonneville T100 und die Voge R125 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches Design, das an die legendären Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Voge R125 hingegen hat ein moderneres, sportlicheres Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Sie kombiniert aggressive Linien mit einem dynamischen Look, der perfekt für die Stadt geeignet ist.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung bietet die Bonneville T100 einen kraftvollen 900 ccm Motor, der ein geschmeidiges Fahrgefühl und ausreichend Drehmoment für entspannte Landstraßenfahrten bietet. Die Voge R125 hat einen 125-cm³-Motor, der ideal für den Stadtverkehr ist und ein agiles Handling ermöglicht. Während die Bonneville für lange Touren und gemütliches Cruisen konzipiert ist, eignet sich die Voge perfekt für kurze Strecken und das Navigieren im Stadtverkehr.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die Bonneville T100 bietet eine aufrechte Sitzposition und ein komfortables Fahrwerk, das auch längere Fahrten angenehm macht. Auch die Voge R125 bietet eine bequeme Sitzposition, ist aber sportlicher ausgelegt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann. Hier zeigt sich, dass die Bonneville eher für entspannte Touren gedacht ist, während die Voge für den schnellen Stadtverkehr optimiert wurde.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville T100 einige klassische Features, die ihren nostalgischen Charme unterstreichen, während sie gleichzeitig moderne Technik wie ABS und eine zuverlässige Elektronik bietet. Die Voge R125 wiederum ist mit zeitgemäßen technischen Lösungen ausgestattet, die eine einfache Bedienung und Sicherheit gewährleisten. Hier zeigt sich, dass die Voge auf die Bedürfnisse der jüngeren Generation ausgerichtet ist, die Wert auf moderne Technik legt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Bonneville T100 ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und das klassische Design gerechtfertigt ist. Die Voge R125 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Hier ist die Entscheidung oft eine Frage des Budgets und der persönlichen Vorlieben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die Voge R125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und lange Strecken legen. Sie bietet eine klassische Ästhetik und ein entspanntes Fahrverhalten, das perfekt für Touren geeignet ist. Die Voge R125 wiederum ist die perfekte Wahl für Stadtfahrer und jüngere Motorradliebhaber, die ein wendiges, modernes Motorrad suchen, das sich leicht durch den Verkehr manövrieren lässt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob man mit der Bonneville die Straßen erkundet oder mit der Voge durch die Stadt flitzt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.