Triumph
Bonneville T100
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. Yamaha Tracer 900 GT: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T100 und die Yamaha Tracer 900 GT genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Retro-Stil lieben und Wert auf ein elegantes Erscheinungsbild legen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT sportlich und modern. Ihre aggressive Linienführung und die dynamische Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und funktionales Design bevorzugen, ist die Tracer 900 GT die bessere Wahl.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Yamaha Tracer 900 GT einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet gleichzeitig die nötige Agilität für kurvenreiche Strecken. Ihr Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen hat einen charmanten Zweizylinder-Motor, der ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Land. Das Fahrverhalten ist komfortabel, aber nicht so sportlich wie bei der Tracer 900 GT. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es lieber gemütlich angehen lassen und die Landschaft genießen möchten, ist die Bonneville T100 die richtige Wahl.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 900 GT einige Vorteile. Sie verfügt über ein verstellbares Windschild, das den Winddruck auf den Fahrer reduziert, und eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Damit ist die Tracer ideal für lange Touren und Reisen.
Die Triumph Bonneville T100 bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings ist die Sitzposition etwas aufrechter, was für manche Fahrerinnen und Fahrer angenehm sein kann. Die Federung ist weich und sorgt besonders auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne kurze Touren unternehmen oder in der Stadt unterwegs sind, ist die Bonneville T100 eine gute Wahl.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß vor allem bei wechselnden Bedingungen deutlich.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Sie verfügt jedoch über ein einfaches und intuitives Cockpit, das für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Für Puristen, die das Fahren in den Vordergrund stellen wollen, ist die Bonneville T100 eine attraktive Option.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Bonneville T100 und die Yamaha Tracer 900 GT, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die Bonneville T100 ist ideal für alle, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Auf der anderen Seite ist die Tracer 900 GT die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen, insbesondere auf langen Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.