Triumph
Bonneville T120
BMW
F 750 GS
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T120 vs. BMW F 750 GS: Kultmotorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem wenn man sich zwischen zwei so ikonischen Modellen wie der Triumph Bonneville T120 und der BMW F 750 GS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T120 ist ein echter Klassiker und besticht durch ihr nostalgisches Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten nicht nur eine gute Sicht auf die Straße, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Bonneville T120 ein entspanntes und geschmeidiges Fahrerlebnis. Die niedrige Sitzhöhe und die bequeme Sitzposition machen sie ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht.
Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie eignet sich sowohl für die Straße als auch für Abenteuer im Gelände. Die hohe Sitzposition und die ausgeklügelte Federung sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das sich auch in Kurven bemerkbar macht. Der Langstreckenkomfort kommt dabei nicht zu kurz.
Leistung und Technik
In Sachen Leistung verfügt die Bonneville T120 über einen charakteristischen, kraftvollen Motor, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Der Drehmomentverlauf ist gleichmäßig und sorgt auch bei niedrigen Drehzahlen für eine gute Beschleunigung. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und Cruisen.
Die F 750 GS hingegen bietet moderne Technik, die auf Effizienz und Leistung ausgelegt ist. Der Motor liefert eine beeindruckende Leistung und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen es, das Fahrerlebnis an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Die fortschrittliche Elektronik sorgt für ein sicheres Fahrverhalten auch bei schwierigen Witterungsbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Bonneville T120 für Liebhaber klassischer Motorräder ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die BMW F 750 GS hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die moderne Technik und die Vielseitigkeit, die sie bietet.
Fazit: Welches Motorrad ist das Beste für dich?
Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T120 und der BMW F 750 GS hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliches Cruisen und lange Touren auf der Straße.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Technik und Vielseitigkeit ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne neue Wege gehen und sich nicht auf eine Fahrweise festlegen wollen.
Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten ist. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.