Triumph
Bonneville T120
BMW
G 650 GS
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T120 vs BMW G 650 GS - Ein Vergleich der Klassiker
Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Bonneville T120 und die BMW G 650 GS zwei Modelle, die auf ihre ganz eigene Art begeistern. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die legendären Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem eleganten Look und den hochwertigen Materialien zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für längere Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem im Gelände für gute Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht.
Motor und Leistung
Die Bonneville T120 wird von einem kraftvollen 1200-cm³-Paralleltwin angetrieben, der ein hervorragendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf Landstraßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn problemlos mithalten zu können.
Die BMW G 650 GS hingegen ist mit einem 650 ccm Einzylindermotor ausgestattet. Der Motor bietet eine gute Leistung für Stadtfahrten und leichte Offroad-Abenteuer. Allerdings ist die G 650 GS nicht so leistungsstark wie die Bonneville, was sie in manchen Situationen etwas limitiert erscheinen lässt. Dennoch punktet sie vor allem in der Stadt mit Agilität und Wendigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Die Triumph Bonneville T120 überzeugt durch ihr geschmeidiges Fahrverhalten. Sie lässt sich leicht lenken und bietet sowohl in Kurven als auch auf der Geraden ein stabiles Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was zu einem entspannten Fahrvergnügen beiträgt.
Die BMW G 650 GS wiederum ist bekannt für ihre Wendigkeit. Mit Leichtigkeit meistert sie enge Kurven und unebene Straßen. Ihr Handling ist präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrten im Gelände macht. Allerdings kann die Federung auf langen Strecken etwas härter wirken, was den Komfort auf langen Strecken mindert.
Ausstattung und Technik
Die Bonneville T120 bietet in Sachen Ausstattung eine Vielzahl moderner Features, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Technische Raffinessen machen das Fahren sicherer und angenehmer. Zudem ist die Verarbeitung der Materialien auf einem hohen Niveau, was die Qualität des Motorrads unterstreicht.
Die BMW G 650 GS ist ebenfalls gut ausgestattet, allerdings liegt der Fokus mehr auf Funktionalität als auf Luxus. Sie bietet grundlegende Sicherheitsfeatures, ist aber nicht so umfangreich ausgestattet wie die Bonneville. Dennoch ist die Technik zuverlässig und auf die Bedürfnisse von Abenteuerfahrern ausgelegt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Triumph Bonneville T120 ist in der Regel teurer als die BMW G 650 GS. Das spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und der modernen Ausstattung wider. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist der Preis gerechtfertigt, denn die Bonneville vermittelt ein Gefühl von Klasse und Stil.
Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die gerne unterschiedliches Terrain erkunden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die BMW G 650 GS ihre Stärken haben. Die Bonneville ist perfekt für alle, die Wert auf Stil, Komfort und ein klassisches Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren auf der Straße und bietet eine ansprechende Leistung.
Die BMW G 650 GS hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet Agilität und Wendigkeit, kommt aber in Sachen Leistung und Ausstattung nicht ganz an die Bonneville heran.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Ob klassischer Cruiser oder robustes Adventure-Bike - beide Motorräder haben ihren Reiz und können für unterschiedliche Fahrertypen die richtige Wahl sein.