Triumph
Bonneville T120
BMW
R nineT
Kawasaki
Z 900 RS
Honda
CB 1100 EX
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
UVP | 13.195 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 13.075 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
- Gelungenes Design
- Präzises Fahrverhalten
- Dufte Sound
- Haltegriffe für den Sozius fehlen
- Butterweiches Zusammenspiel von Getriebe, Kupplung & Motor
- Samtiger Reihenvierer mit viel Charakter
- Unbezahlbares Knistern eines luftgekühlten Japaners
- gutmütiges Fahrverhalten, gute Bremsen
- Kein Plastik!
- Ist sie nicht wunderschön?!
- geringere Leistung als das Datenblatt vermuten lässt
- beim Blinken erwischt man oft die Hupe
- schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 255 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.140 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Leistung | 111 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Fazit - so schön können Motorräder sein
Die Honda CB 1100 EX ist ein echter Leckerbissen für Fans klassischer Motorräder. Sie sieht nicht nur schön aus, sie fährt auch schön! Der samtige Motor und das weiche Getriebe machen jeden Schaltvorgang zu einem Erlebnis. Plastikteile sucht man an diesem Motorrad vergebens, hier ist noch alles aus Metall und Blech. Ein wunderbares Bike!Die Testmaschine aus 04/2016 wurde uns von Motorrad-Tober aus Neuhaus (Oste) bei Cuxhaven zur Verfügung gestellt. Dort steht sie für 8.950 Euro in einem Top-Zustand. Sie hatte zwei Vorbesitzer und nur 12.000 km auf der Uhr. Die 12.000er Inspektion wurde bereits durchgeführt und Käufer bekommen frischen TÜV dazu. Man bekommt hier einen neuwertigen Klassiker, der garantiert noch viele Jahre vor sich hin schnurren wird - ist ja schließlich eine Honda!
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Triumph Bonneville T120 vs BMW R NineT vs Kawasaki Z 900 RS vs Honda CB 1100 EX
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Besonders im Retro-Segment erfreuen sich einige Modelle großer Beliebtheit. In diesem Vergleich stehen die Triumph Bonneville T120, die BMW R NineT, die Kawasaki Z 900 RS und die Honda CB 1100 EX im Mittelpunkt. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Styling
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihren klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R NineT hingegen kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten und bietet einen sportlichen Look, der nostalgisch und zeitgemäß zugleich wirkt.
Die Kawasaki Z 900 RS hat einen aggressiveren Look, der durch kantige Formen und einen markanten Scheinwerfer geprägt ist. Sie spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die einen sportlichen Auftritt suchen. Die Honda CB 1100 EX hingegen setzt auf ein klassisches Design, das durch hochwertige Materialien und eine edle Verarbeitung besticht. Hier wird Retro-Charme groß geschrieben.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben alle vier Motorräder einiges zu bieten. Mit ihrem 1200-cm³-Motor ist die Triumph Bonneville T120 auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Sie bietet ein angenehmes Drehmoment und eignet sich hervorragend für lange Touren. Die BMW R NineT hingegen bietet mit ihrem 1170-cm³-Motor eine sportlichere Fahrweise, die auch auf kurvigen Strecken viel Spaß macht.
Die Kawasaki Z 900 RS punktet mit einem leistungsstarken 948-cm³-Motor, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Honda CB 1100 EX bietet mit ihrem 1140-cm³-Motor eine ausgewogene Leistung, die sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken geeignet ist. Hier zeigt sich, dass sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eine gute Wahl ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Bonneville T120 bietet ein sehr angenehmes Fahrgefühl, das durch die aufrechte Sitzposition und die gute Federung unterstützt wird. Sie ist ideal für entspannte Fahrten auf der Landstraße.
Die BMW R NineT hingegen überzeugt durch ihre Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 900 RS ist ebenfalls sehr wendig und bietet eine sportliche Sitzposition für dynamisches Fahren. Die Honda CB 1100 EX bietet einen hohen Fahrkomfort, der durch die bequeme Sitzbank und die entspannte Sitzposition unterstützt wird. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt auch die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Die BMW R NineT bietet eine moderne Ausstattung mit ABS und einer hochwertigen Bremsanlage, die für Sicherheit sorgt. Die Triumph Bonneville T120 ist zudem gut ausgestattet und bietet unter anderem einen modernen Fahrmodus, der das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtert.
Die Kawasaki Z 900 RS punktet mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Honda CB 1100 EX hingegen setzt auf klassische Instrumente, die den Retro-Charme unterstreichen. Hier zeigt sich, dass die Wahl der Ausstattung stark vom persönlichen Geschmack abhängt.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Die Triumph Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassischen Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.
Die BMW R NineT ist die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Wendigkeit schätzen. Sie bietet ein modernes Fahrgefühl und eine ansprechende Ausstattung. Die Kawasaki Z 900 RS spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches Design und dynamische Fahrleistungen suchen.
Die Honda CB 1100 EX schließlich ist eine gute Wahl für alle, die hohen Fahrkomfort mit klassischem Stil kombinieren möchten. Sie ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Fahrstil passt.