Triumph

Triumph
Bonneville T120

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Honda CMX 500 Rebel - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. Zwei beliebte Optionen sind die Triumph Bonneville T120 und die Honda CMX 500 Rebel. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Style

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig, was sich in den Details widerspiegelt. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen präsentiert sich als moderner Cruiser mit minimalistischem Ansatz. Ihr Bobber-inspiriertes Design spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die einen lässigen und urbanen Stil bevorzugen.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Bonneville T120 einen kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis und eine hervorragende Beschleunigung. Die CMX 500 Rebel hingegen ist mit einem 471 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten sorgt. Während die Bonneville T120 für sportlichere Fahrten geeignet ist, bietet die Rebel ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Bonneville T120 ist stabil und bietet eine angenehme Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten erleichtert. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat eine niedrigere Sitzhöhe, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Ihr leichtes Handling und ihr agiles Fahrverhalten machen sie perfekt für den Stadtverkehr. Allerdings könnte die Rebel auf längeren Strecken weniger Komfort bieten als die Bonneville T120.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville T120 einige moderne Features, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und das Fahrvergnügen. Die CMX 500 Rebel ist ebenfalls mit ABS ausgestattet, bietet aber weniger technische Spielereien. Ihr Fokus liegt mehr auf der Einfachheit und dem puristischen Fahrgefühl, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Triumph Bonneville T120 ist in der Regel teurer als die Honda CMX 500 Rebel. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den zusätzlichen Features wider. Die Rebel hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T120 und der Honda CMX 500 Rebel hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen spricht vor allem jüngere und weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer an, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Ihr minimalistisches Design und ihr entspanntes Fahrverhalten machen sie zu einer attraktiven Wahl für Cruiser-Fans. Am Ende ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um das persönliche Fahrgefühl zu erleben und die richtige Entscheidung zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙