Triumph

Triumph
Bonneville T120

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs Kawasaki Ninja 650 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T120 und die Kawasaki Ninja 650 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Sie verkörpert den Charme der 60er Jahre und spricht vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Im Gegensatz dazu steht die Kawasaki Ninja 650 mit ihrem modernen, sportlichen Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und den auffälligen Farben ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Hier zeigt sich auch schon der erste Unterschied: Während die Bonneville T120 für entspanntes Fahren und Stil steht, ist die Ninja 650 auf Geschwindigkeit und Dynamik ausgelegt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 650 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Sie ist ideal für sportliche Fahrer, die Kurven und Geschwindigkeit lieben. Die Bonneville T120 hingegen punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Drehmoment, das ein entspanntes Fahren ermöglicht. Sie ist perfekt für lange Touren und gemütliche Ausfahrten. Hier zeigt sich, dass die Ninja 650 eher für den sportlichen Einsatz geeignet ist, während die Bonneville T120 Komfort und Genuss in den Vordergrund stellt.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Triumph Bonneville T120 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ninja 650 bietet zwar auch einen gewissen Komfort, aber die sportliche Sitzposition ist nicht für jeden Fahrer geeignet, vor allem nicht auf langen Strecken. Hier zeigt sich, dass die Bonneville T120 für den Tourenfahrer konzipiert wurde, während die Ninja 650 eher den sportlichen Fahrer anspricht, der kürzere, dynamische Strecken bevorzugt.

Technologie und Ausstattung

Die Kawasaki Ninja 650 ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Sie verfügt unter anderem über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die sich an die Vorlieben des Fahrers anpassen lassen. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Sie ist schlicht und funktional, was sie für viele Liebhaber klassischer Motorräder attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass die Ninja 650 technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die Bonneville T120 die Puristen begeistert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder sind im Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichbar, jedoch gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Die Kawasaki Ninja 650 bietet mehr technische Features für den Preis, während die Triumph Bonneville T120 durch ihr klassisches Design und die hochwertige Verarbeitung besticht. Hier kommt es darauf an, was dem Käufer wichtiger ist: Technik oder Style.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T120 und der Kawasaki Ninja 650 stark vom individuellen Fahrstil abhängt. Wer Wert auf klassisches Design, hohen Komfort und entspanntes Fahren legt, wird mit der Bonneville T120 glücklich. Sie ist ideal für Tourenfahrer und Liebhaber von Retro-Motorrädern. Die Ninja 650 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet modernste Technik und ein aufregendes Fahrverhalten, ideal für kurze, dynamische Ausfahrten. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙