Triumph

Triumph
Bonneville T120

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Kawasaki Z 500: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph Bonneville T120 oder Kawasaki Z 500? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ästhetik

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Z 500 hingegen präsentiert sich als modernes Naked Bike mit sportlich-aggressiver Optik. Hier trifft dynamisches Design auf Funktionalität, was vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Fahrverhalten und Leistung

Die Bonneville T120 erweist sich beim Fahrverhalten als äußerst komfortabel. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eignet sich hervorragend für längere Touren. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist wendiger und agiler, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Fahrleistungen beider Motorräder sind auf hohem Niveau, wobei die Z 500 den Vorteil einer sportlicheren Beschleunigung hat, während die Bonneville T120 mit einem sanften Drehmoment überzeugt.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Bonneville T120 bietet eine bequeme Sitzbank und eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die Z 500 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren optimiert ist. Hier könnte es für den einen oder anderen Fahrer zur Herausforderung werden, längere Strecken bequem zurückzulegen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Bonneville T120 punktet mit hochwertigen Materialien und einer klassischen Instrumentierung, die ihren nostalgischen Charakter unterstreicht. Die Z 500 wiederum bietet ein digitales Display und eine sportliche Ergonomie, die besonders Technikbegeisterte anspricht. Hier zeigt sich, dass beide Modelle ihre Zielgruppe gut bedienen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse sind beide Motorräder vergleichbar, jedoch bietet die Kawasaki Z 500 in Bezug auf die Ausstattung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bonneville T120 ist zwar etwas teurer, bietet dafür aber eine exklusive Optik und ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Kawasaki Z 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Erlebnis. Die Kawasaki Z 500 wiederum ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙