Triumph
Bonneville T120
KTM
890 Duke R
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 13.049 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
- Motorleistung
- Präzises Fahrwwerk
- Bremsen sehr leistungsfähig
- Schneller Quickshifter
- Tourentauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Leistung | 121 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 295 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T120 vs. KTM 890 Duke R - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T120 und die KTM 890 Duke R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihren klassischen Look, der Nostalgie und Eleganz ausstrahlt. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem markanten Tank bietet sie ein zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Solidität.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R als modernes Naked Bike mit aggressiver Linienführung und sportlichem Auftritt. Die scharfen Kanten und die auffällige Farbgebung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Hier wird deutlich, dass die KTM für sportliches Fahren konzipiert ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 890 Duke R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der sportlichen Geometrie bietet sie ein aufregendes Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen jede Fahrt zum Erlebnis.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen ist eher auf entspanntes Cruisen ausgelegt. Ihr Motor liefert ein solides Drehmoment und sorgt gerade auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen, ohne dabei auf Leistung verzichten zu wollen.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Triumph Bonneville T120 eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und schluckt Fahrbahnunebenheiten gut.
Die KTM 890 Duke R hat ebenfalls eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken jedoch weniger komfortabel sein kann. Die harte Federung und die sportliche Ausrichtung sind eher auf dynamisches Fahren ausgelegt, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die KTM 890 Duke R eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese technischen Raffinessen tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Dennoch sind Basisfunktionen wie ABS und eine ansprechende Instrumentierung vorhanden, die den Fahrkomfort unterstützen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Bonneville T120 ist ideal für alle, die einen klassischen Look und entspanntes Fahren schätzen. Sie bietet Komfort und Stil, perfekt für lange Touren und gemütliche Ausfahrten.
Die KTM 890 Duke R hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Mit ihrer modernen Technik und der sportlichen Ausrichtung ist sie die richtige Wahl für alle, die gerne kurvige Strecken erobern und das Adrenalin spüren wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Ob klassischer Cruiser oder sportliches Naked Bike - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.