Triumph

Triumph
Bonneville T120

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs Moto Guzzi V7 III - Ein Klassiker-Vergleich

Wenn es um klassische Motorräder geht, sind die Triumph Bonneville T120 und die Moto Guzzi V7 III zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr zeitloses Design, das die Tradition britischer Motorräder perfekt einfängt. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Charme. Ihr italienisches Design verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten und macht sie zu einem echten Hingucker. Beide Motorräder sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, die den persönlichen Stil unterstreichen.

Motor und Leistung

Die Bonneville T120 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht ein geschmeidiges Fahren, vor allem in der Stadt und auf der Landstraße. Die Moto Guzzi V7 III wiederum hat einen 744-cm³-V2-Motor, der ebenfalls für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt, aber eine andere Charakteristik aufweist. Während die Bonneville mehr Leistung bietet, punktet die V7 III mit einem charmanten, charaktervollen Sound und einem einzigartigen Fahrverhalten. Beide Motorräder bieten ein angenehmes Fahrgefühl, wobei die T120 etwas mehr Power hat.

Fahrverhalten und Komfort

Fahrtechnisch erweist sich die Bonneville T120 sowohl auf langen Strecken als auch im Stadtverkehr als sehr stabil und komfortabel. Die Sitzposition ist entspannt und die Federung bietet einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Sie ist wendig und macht in den Kurven richtig Spaß. Allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Strecken etwas anstrengender sein. Hier zeigt sich, dass die Bonneville T120 besser für Touren geeignet ist, während die V7 III eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Bonneville T120 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, was sie zu einem sehr sicheren Motorrad macht. Auch die Moto Guzzi V7 III verfügt über ABS und eine einfache, aber effektive Elektronik, die das Fahren erleichtert. In Sachen Ausstattung hat die T120 die Nase vorn, denn sie bietet mehr Features, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die Triumph Bonneville T120 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen, das nicht zu teuer ist. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung und Ausstattung oder Preis und Charakter.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für alle, die ein sportlicheres Fahrverhalten und einen einzigartigen Charakter suchen. Sie ist wendig, macht Spaß in den Kurven und hat einen unverwechselbaren Sound. Die Wahl zwischen diesen beiden Klassikern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer ein vielseitiges Tourenbike sucht, wird mit der Bonneville T120 glücklich, während die V7 III die richtige Wahl für den sportlichen Fahrer ist, der das Besondere sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙