Triumph

Triumph
Bonneville T120

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Triumph Bonneville T120 und die Royal Enfield Himalayan für zwei völlig unterschiedliche Philosophien. Während die Bonneville T120 den klassischen Cruiser-Stil verkörpert, bietet die Himalayan ein robustes Adventure-Design. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr zeitloses Design und die hochwertige Verarbeitung. Mit ihrem eleganten Look und der klassischen Linienführung spricht sie viele Motorradliebhaber an. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Fahrten. Auf der anderen Seite steht die Royal Enfield Himalayan, die mit ihrem funktionalen und robusten Design punktet. Die aufrechte Sitzposition ist ideal für lange Strecken und unebenes Gelände.

Motor und Leistung

Die Bonneville T120 ist mit einem leistungsstarken 1200cc-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Sie sorgt für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl auf der Straße. Im Vergleich dazu hat die Himalayan einen 411cc-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Während die Bonneville in der Stadt und auf der Autobahn glänzt, zeigt die Himalayan ihre Stärken im Gelände und bei Offroad-Abenteuern.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Bonneville T120 ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet vor allem auf kurvigen Straßen ein hervorragendes Handling. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter auf unbefestigten Straßen macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert wurden.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Bonneville T120 eine Vielzahl moderner Features wie ABS, mehrere Fahrmodi und ein ansprechendes Cockpit-Design. Die Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität, was sie vor allem für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes Motorrad suchen. Hier machen sich die Unterschiede in Technik und Ausstattung deutlich bemerkbar.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Bonneville T120 ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den modernen Features widerspiegelt. Die Himalayan hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Bonneville T120 ist ideal für alle, die Wert auf Stil, Komfort und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet ein luxuriöses Fahrgefühl. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Sie ist robust, zuverlässig und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Cruiser-Fan oder Offroad-Abenteurer, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙