Triumph
Bonneville T120
Suzuki
GS 500
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T120 vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel nehmen wir die Triumph Bonneville T120 und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme spricht sie viele Motorradliebhaber an. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail unverkennbar. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 als modernes Naked Bike. Ihr sportlich-dynamischer Auftritt spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die auf der Suche nach einem agilen und wendigen Motorrad sind.
Motor und Leistung
Die Bonneville T120 ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt. Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen 487-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung hat, aber dennoch für ein agiles und spritziges Fahrverhalten sorgt. Hier zeigt sich, dass die Bonneville eher für den genussvollen Fahrspaß geeignet ist, während die GS 500 für den sportlichen Einsatz prädestiniert ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Bonneville T120 ein sehr angenehmes und komfortables Fahrerlebnis. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und die Federung absorbiert Unebenheiten hervorragend. Die Suzuki GS 500 hingegen ist leichter und wendiger, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich, dass die GS 500 in engen Kurven und beim Slalomfahren überlegen ist, während die Bonneville auf der Autobahn und bei längeren Fahrten glänzt.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Bonneville T120 kommt mit einer Vielzahl moderner Features, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die technischen Raffinessen sorgen für ein sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten. Die Suzuki GS 500 bietet weniger technischen Schnickschnack, punktet aber mit einfacher Handhabung und Zuverlässigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen, ist die Bonneville die bessere Wahl, für Puristen die GS 500.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bonneville T120 ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Die Suzuki GS 500 ist deutlich günstiger und bietet gerade für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark vom Budget abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Suzuki GS 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und technische Raffinessen legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspannte Fahrten. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer einen klassischen Cruiser sucht, liegt mit der Bonneville richtig, während die GS 500 für alle geeignet ist, die ein unkompliziertes und sportliches Fahrerlebnis suchen.