Triumph

Triumph
Bonneville T120

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Triumph Speed 400 - Klassiker im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist voller faszinierender Modelle und unter den Klassikern stechen die Triumph Bonneville T120 und die Triumph Speed 400 besonders hervor. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu beliebten Wahlmöglichkeiten für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T120 ist ein echter Klassiker mit einem zeitlosen Design, das an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Sie strahlt Eleganz und Stil aus, was sie zu einem echten Blickfang macht. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Speed 400 moderner und sportlicher gestaltet und spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Bonneville eher für Liebhaber klassischer Linien geeignet ist und die Speed 400 für diejenigen, die einen dynamischen Look bevorzugen.

Motor und Leistung

Die Bonneville T120 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrgefühl und eine hervorragende Beschleunigung, vor allem im Stadtverkehr. Die Speed 400 wiederum hat einen kleineren Motor mit 400 ccm, der zwar weniger Leistung bietet, aber für Alltagsfahrten ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville in der Leistung, während die Speed 400 im Handling und Handling punktet.

Fahrverhalten und Komfort

Die Bonneville T120 bietet ein entspanntes und komfortables Fahrverhalten, ideal für längere Touren. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Reisebegleiter macht. Die Speed 400 ist agiler und eignet sich besser für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich die Agilität der Speed 400, die es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Veränderungen im Straßenverlauf zu reagieren.

Ausstattung und Technik

Die Bonneville T120 verfügt über einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen, wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Auch die Speed 400 bietet moderne Technik, allerdings in einem einfacheren Paket. Hier ist die Bonneville die bessere Wahl für Technikliebhaber, während die Speed 400 für Puristen gedacht ist, die das Wesentliche schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bonneville T120 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Die Speed 400 wiederum ist preisgünstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung oder Kosten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Triumph Speed 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Motorleistung. Auf der anderen Seite ist die Speed 400 perfekt für diejenigen, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet und ein modernes Design bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙