Triumph

Triumph
Bonneville T120

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Triumph Speed Twin 900 - Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist voller faszinierender Modelle und die beiden Triumphs, die hier im Mittelpunkt stehen, sind keine Ausnahme. Die Triumph Bonneville T120 und die Triumph Speed Twin 900 sind beide im Retro-Stil gehalten und bieten jede Menge Fahrspaß. Doch worin unterscheiden sie sich und welches Modell passt besser zu deinem Fahrstil?

Design und Style

Beide Motorräder bestechen durch ihren klassischen Look, der die Herzen von Retro-Fans höher schlagen lässt. Die Bonneville T120 wirkt mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank etwas traditioneller. Die Speed Twin hingegen wirkt sportlicher und dynamischer, was sie für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die etwas mehr Agilität suchen, attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die Bonneville T120 verfügt über einen kraftvollen 1200er-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Er ist ideal für lange Strecken und bietet viel Drehmoment, was ihn zum perfekten Begleiter für Touren macht. Die Speed Twin 900 hingegen hat einen 900 ccm Motor, der trotz weniger Hubraum ein lebendiges und agiles Fahrverhalten ermöglicht. Das macht sie ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.

Fahrverhalten und Komfort

Wenn es um das Fahrverhalten geht, zeigt die Bonneville T120 ihre Stärken auf langen Strecken. Der komfortable Fahrersitz und die aufrechte Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren. Die Speed Twin hingegen punktet mit Wendigkeit und einem sportlicheren Fahrgefühl. Sie ist leichter und agiler, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Ausstattung und Technologie

Die Bonneville T120 verfügt über einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen, wie zum Beispiel ein ABS-System und verschiedene Fahrmodi. Die Speed Twin bietet ebenfalls moderne Technik, ist aber auf ein sportlicheres Fahrerlebnis ausgerichtet. Hier sind die Instrumente und Bedienelemente auf den sportlichen Fahrer ausgerichtet, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Bonneville T120 tendenziell etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch die umfangreiche Ausstattung und den größeren Motor gerechtfertigt. Die Speed Twin bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen, ohne auf die Qualität von Triumph verzichten zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville T120 ist ideal für alle, die Komfort und ein klassisches Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung. Die Speed Twin 900 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres und agileres Fahrerlebnis suchen. Sie ist wendig, leicht und bietet viel Fahrspaß, besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙