Triumph

Triumph
Bonneville T120

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen klassischen und sportlichen Modellen zu entscheiden. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T120 und die Triumph Street Triple RS genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme spricht sie viele Liebhaber klassischer Motorräder an. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Street Triple RS als modernes, aggressives Bike mit sportlichem Look, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die auf der Suche nach einem dynamischen Fahrerlebnis sind.

Motor und Leistung

Die Bonneville T120 ist mit einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis bietet. Er ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genügend Drehmoment für die meisten Situationen. Die Street Triple RS hingegen hat einen 765 ccm Dreizylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit und sportliche Leistung bekannt ist. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und reaktionsschnelles Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Bonneville T120 ihre Stärken bei Stabilität und Komfort. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Street Triple RS hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine aggressive Sitzposition, die es dem Fahrer ermöglicht, präzise durch die Kurven zu navigieren. Die Federung ist straffer, was zu einem sportlicheren Fahrgefühl führt, aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Street Triple RS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien, was für Puristen, die ein unverfälschtes Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, jedoch kann die Street Triple RS aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen werden. Für Liebhaber des klassischen Stils und der Nostalgie könnte die Bonneville T120 den höheren Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville T120 und der Triumph Street Triple RS stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen.

Die Street Triple RS hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Mit ihrer modernen Technik und dem sportlichen Design spricht sie vor allem jüngere Biker an, die gerne in die Kurve gehen und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man bevorzugt - klassisch und entspannt oder sportlich und aufregend.

.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙