Triumph

Triumph
Bonneville T120

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville T120 und die Triumph Tiger 1200 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem Retro-Charme spricht sie viele Motorradliebhaber an. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike. Das aggressive Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht, die auch abseits der Straßen unterwegs sein möchten.

Motor und Leistung

Die Bonneville T120 ist mit einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und bietet genügend Leistung für Überholmanöver auf der Autobahn.

Die Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen leistungsstärkeren 1200 ccm Triple-Motor, der für seine Dynamik und Agilität bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten suchen. Während die Bonneville eher auf Fahrspaß ausgelegt ist, ist die Tiger für Abenteuer und Offroad-Fahrten konzipiert.

Ausstattung und Technik

Die Bonneville T120 verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale, die den Fahrkomfort erhöhen. Es ist mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Die Technik sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, besonders bei wechselnden Bedingungen.

Die Tiger 1200 XCA bietet jedoch eine umfangreichere Ausstattung, die speziell für Abenteuerfahrer entwickelt wurde. Mit Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi, einem umfangreichen ABS-System und einer einstellbaren Federung ist sie für lange Touren und unwegsames Gelände bestens gerüstet. Die zusätzlichen Technologien machen die Tiger zu einem vielseitigen Begleiter für jedes Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Die Bonneville T120 überzeugt durch ihr geschmeidiges Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr geschätzt wird. Die Kombination aus niedrigem Schwerpunkt und gut abgestimmter Federung sorgt für Stabilität und Komfort.

Die Tiger 1200 XCA hingegen ist auf Agilität und Vielseitigkeit ausgelegt. Ihr Handling ist präzise und sie meistert sowohl kurvige Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die höhere Sitzposition bietet eine bessere Übersicht und ein besseres Gefühl der Kontrolle, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Bonneville T120 ist in der Regel etwas günstiger als die Tiger 1200 XCA. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist die Bonneville eine ausgezeichnete Wahl. Sie bietet viel Stil und Komfort für wenig Geld.

Die Tiger 1200 XCA ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und hervorragende Leistung, die den Preis rechtfertigen. Für Abenteuerfahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, ist die Investition in die Tiger eine Überlegung wert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville ist ideal für alle, die ein klassisches, stilvolles Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet Komfort und ein angenehmes Fahrgefühl, perfekt für die Stadt und die Landstraße.

Die Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙