Triumph
Bonneville T120
Voge
R125
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T120 vs. Voge R125 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter in der Klasse der Cruiser und Naked Bikes sind die Triumph Bonneville T120 und die Voge R125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Merkmale, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ästhetik
Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem eleganten Tank, den geschwungenen Linien und den hochwertigen Materialien versprüht sie einen Hauch von Nostalgie. Die Verarbeitung ist erstklassig, was sich in Details wie den Chromteilen und der hochwertigen Lackierung widerspiegelt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Vogel R125 moderner und sportlicher. Mit ihrem aggressiven Look und den scharfen Kanten spricht sie vor allem jüngere Fahrer an, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Die Farbwahl und die sportlichen Akzente lassen sie frisch und modern wirken.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Bonneville T120 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment für entspanntes Cruisen. Ihre sanfte Beschleunigung und die gut dosierbare Leistung machen sie zum perfekten Begleiter für lange Strecken.
Die Voge R125 hingegen ist auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Der leichte Rahmen und der kleine Motor ermöglichen ein schnelles Handling, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Allerdings könnte die Leistung auf der Autobahn etwas eingeschränkt sein, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Triumph Bonneville T120 eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition tragen dazu bei, dass der Fahrer auch nach mehreren Stunden im Sattel noch entspannt sitzt.
Die Vogel R125 verfügt ebenfalls über eine komfortable Sitzbank, allerdings ist die Sitzposition sportlicher ausgelegt. Das kann auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen, besonders wenn man nicht an eine sportliche Fahrweise gewöhnt ist. Die Ergonomie ist für Stadtfahrten und kurze Ausflüge gut geeignet.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Bonneville T120 ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß.
Die Vogel R125 bietet ebenfalls moderne Technologien, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. ABS ist serienmäßig, die Auswahl an Fahrmodi und anderen elektronischen Helfern ist jedoch begrenzt. Dennoch ist die Grundausstattung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge mehr als ausreichend.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Bonneville T120 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Design legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Voge R125 hingegen punktet mit einem attraktiven Preis, der sie für Einsteiger und preisbewusste Fahrer interessant macht. Sie bietet für den Preis ein gutes Gesamtpaket, auch wenn sie in einigen Bereichen hinter der Triumph zurückbleibt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Voge R125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville T120 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Voge R125 hingegen ist perfekt für junge, dynamische Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber nicht dieselbe Leistung und denselben Komfort wie die Triumph auf langen Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.