Triumph

Triumph
Bonneville T120

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T120 vs Yamaha FJR 1300 AE - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn zwei so unterschiedliche Modelle wie die Triumph Bonneville T120 und die Yamaha FJR 1300 AE zur Auswahl stehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem nostalgischen Look spricht sie viele stilbewusste Motorradfans an. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über Land.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha FJR 1300 AE als sportlicher Tourer. Ihr modernes Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen aggressiven Auftritt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich vor allem auf längeren Strecken als vorteilhaft erweisen kann, da sie eine gute Kontrolle und Stabilität bietet.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung überzeugen beide Motorräder auf ihre Weise. Die Bonneville T120 ist mit einem 1200er Paralleltwin ausgestattet, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr, wo man oft schalten muss.

Die Yamaha FJR 1300 AE hat einen 1300cc V4 Motor, der für seine Leistung und Geschwindigkeit bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist perfekt für lange Touren auf der Autobahn. Hier spielt die FJR vor allem beim Überholen ihre Stärken aus.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Yamaha FJR 1300 AE die Nase vorn. Sie ist mit vielen Annehmlichkeiten wie einer verstellbaren Windschutzscheibe, beheizten Griffen und einem umfangreichen Cockpit mit vielen Funktionen ausgestattet. Diese Ausstattung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.

Die Bonneville T120 hingegen bietet einen eher minimalistischen Ansatz. Sie hat zwar auch einige moderne Features, aber der Fokus liegt hier mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Sitzbank ist bequem, die Ausstattung aber nicht so umfangreich wie bei der FJR. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, puristisches Fahrerlebnis suchen, könnte dies jedoch von Vorteil sein.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder ist unterschiedlich, was sich im Handling und im Fahrgefühl widerspiegelt. Die Bonneville T120 bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, das sich perfekt für entspannte Ausfahrten eignet. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.

Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist agiler und sportlicher. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Stabilität. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch auf kurvigen Strecken nicht auf Geschwindigkeit verzichten wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Yamaha FJR 1300 AE ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Die FJR 1300 AE ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Leistung suchen. Sie bietet eine umfangreiche Ausstattung und ein sportliches Fahrverhalten, das auf langen Strecken überzeugt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne klassisch und entspannt fährt, wird mit der Bonneville T120 glücklich. Wer sportliches Fahren und lange Touren bevorzugt, für den ist die Yamaha FJR 1300 AE die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙