Triumph
Bonneville T120
Yamaha
Ténéré 700
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 11.374 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
- Fahrwerk funktioniert überall
- Motor durchzugskräftig
- Durchdachte Konstruktion
- Geländetauglichkeit
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.370 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.455 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Leistung | 73 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zweiarmschwinge (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 90/90 R21 M/C 54V M S | |
Reifen hinten | 150/70 R18 M/C 70V M S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T120 vs. Yamaha Ténéré 700 - Ein Vergleich der Kultbikes
Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Bonneville T120 und die Yamaha Ténéré 700 zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T120 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Sie verkörpert den Geist des klassischen Motorrads und spricht vor allem Liebhaber des Retro-Designs an.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Ténéré 700 als robustes Adventure Bike. Ihr markantes und funktionales Design ist auf Geländegängigkeit ausgelegt. Mit hohem Windschild und aufrechter Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die Ténéré spricht vor allem Abenteurer und Reisende an, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Die Bonneville T120 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf Landstraßen für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Leistung reicht für gemütliche Ausfahrten, wobei die Bonneville eher für den Genuss als für sportliches Fahren ausgelegt ist.
Die Yamaha Ténéré 700 hingegen hat einen 689 ccm Paralleltwin, der auf Agilität und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu Hause. Die Ténéré hat ein höheres Leistungsgewicht, was sie zu einem dynamischen Begleiter macht, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Fahrwerk und Handling
Die Bonneville T120 bietet ein komfortables Fahrwerk, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die Federung ist weich abgestimmt, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Allerdings kann sie in Kurven etwas träger wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Ténéré 700 hingegen hat ein sportlicheres Fahrwerk, das auf Agilität und Stabilität ausgelegt ist. Kurven und unebene Strecken meistert sie mit Leichtigkeit. Das Handling ist präzise, was das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände erleichtert. Hier spielt die Ténéré ihre Stärken aus und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein aktives Fahrverhalten schätzen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Bonneville T120 eine Vielzahl moderner Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und angenehmer, vor allem für weniger erfahrene Fahrer.
Die Yamaha Ténéré 700 ist auch mit modernen Technologien ausgestattet, die auf Abenteuerfahrten ausgelegt sind. Sie bietet ein robustes Cockpit mit einem übersichtlichen Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist. Zudem ist die Ténéré für ihre Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt, was sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T120 als auch die Yamaha Ténéré 700 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und Touren auf der Straße.
Die Ténéré 700 hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem sportlichen Handling und der robusten Bauweise ist sie die ideale Wahl für alle, die die Freiheit des Reisens und das Erkunden neuer Wege lieben.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Liebhaber von klassischem Design oder Abenteuerfahrer, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.