Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Rocket 3 GT und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Design gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die Triumph Rocket 3 GT ist bekannt für ihren beeindruckenden Dreizylinder-Motor, der enorme Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften glänzt. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 1150 R über einen charakteristischen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein gutes Ansprechverhalten geschätzt wird. Während die Rocket 3 GT mit ihrer Leistung begeistert, bietet die R 1150 R ein sehr harmonisches Fahrgefühl, das sich besonders für entspannte Touren eignet.

Fahrverhalten

Im Fahrverhalten zeigt die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken in Stabilität und Agilität. Trotz ihres Gewichts ist sie erstaunlich handlich und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1150 R wiederum punktet mit einer hervorragenden Straßenlage und einem ausgewogenen Fahrwerk, das auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrvergnügen sorgt. Während sich die Rocket 3 GT eher für sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer eignet, ist die R 1150 R ideal für alle, die es entspannt und komfortabel mögen.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Triumph Rocket 3 GT hat eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die BMW R 1150 R bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber in der Ergonomie etwas sportlicher ausgelegt, was sie für eine dynamischere Fahrweise prädestiniert. Hier hängt es stark von den persönlichen Vorlieben ab, ob man die entspannte Sitzposition der Rocket 3 GT oder die sportliche der R 1150 R bevorzugt.

Design und Ausstattung

Das Design der Triumph Rocket 3 GT ist unverwechselbar und strahlt eine gewisse Präsenz aus. Mit ihrer markanten Linienführung und ihrem kraftvollen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R 1150 R wiederum hat ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, die Rocket 3 GT bietet moderne Technik wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Die R 1150 R wiederum punktet mit bewährter Technik und der Möglichkeit, sie mit viel Zubehör zu individualisieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit sportlichem Charakter suchen und gerne die Grenzen ausloten. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, das den Adrenalinspiegel in die Höhe treibt. Andererseits ist die BMW R 1150 R perfekt für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein harmonisches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer es sportlich mag, ist mit der Rocket 3 GT gut beraten, für entspanntes Cruisen ist die R 1150 R die beste Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙