Triumph
Rocket 3 GT
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT vs. BMW R 1200 GS K25: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Rocket 3 GT und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem massiven 2,5-Liter-Motor und der charakteristischen Linienführung zieht sie alle Blicke auf sich. Die bequeme Sitzposition ist ideal für lange Touren und die Verkleidung bietet einen gewissen Windschutz.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Ergonomie der BMW ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zu einem beliebten Modell für Reisende macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Rocket 3 GT verfügt über einen beeindruckenden Motor, der enorme Leistung und Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem beim Beschleunigen für ein aufregendes Fahrgefühl. Allerdings kann das Gewicht der Rocket in engen Kurven eine Herausforderung darstellen, wodurch sie weniger wendig ist als die BMW.
Dagegen bietet die BMW R 1200 GS K25 ein ausgewogenes Fahrverhalten. Mit ihrem Boxermotor und dem exzellenten Fahrwerk ist sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu Hause. Die Agilität der GS ermöglicht ein sicheres und präzises Fahren auch auf kurvenreichen Strecken. Hier spielt die BMW ihre Stärken aus, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Rocket 3 GT einige beeindruckende Features zu bieten. Von einem modernen TFT-Display bis hin zu verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen, ist sie gut ausgestattet. Allerdings könnte die Technik manche Fahrerinnen und Fahrer etwas überfordern.
Die BMW R 1200 GS K25 punktet mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, die auf Sicherheit und Komfort abzielt. Mit Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi bietet sie ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit. Die intuitive Bedienung der Elektronik macht es leicht, die verschiedenen Funktionen zu nutzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, doch die BMW R 1200 GS K25 bietet oft mehr fürs Geld, vor allem in Sachen Ausstattung und Vielseitigkeit. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Bikerinnen und Biker zu schätzen wissen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die jedoch für unterschiedliche Fahrertypen konzipiert wurden. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein kraftvolles Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein hohes Maß an Komfort.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Durch ihre Vielseitigkeit und ihr hervorragendes Fahrverhalten ist sie für jedes Gelände geeignet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.