Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. BMW R 1200 GS K50 - Giganten im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, aber zwei der auffälligsten sind die Triumph Rocket 3 GT und die BMW R 1200 GS K50. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und ihre besonderen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre wuchtige Präsenz. Mit ihrem großen Motor und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1200 GS K50 eher funktional, aber dennoch ansprechend gestaltet. Er ist bekannt für seine Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Die Sitzhöhe ist variabel und bietet eine gute Ergonomie für verschiedene Körpergrößen.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Rocket 3 GT mit ihrem beeindruckenden 2,5-Liter-Motor die Nase vorn. Sie bietet eine enorme Beschleunigung und ein kraftvolles Fahrgefühl, das Cruiser-Liebhaber begeistert. Die BMW R 1200 GS K50 punktet dagegen mit einem ausgewogenen Fahrverhalten und einem hervorragenden Handling, vor allem in Kurven und auf unbefestigten Wegen. Während die Rocket 3 GT für den geraden Asphalt und die schnelle Autobahn konzipiert ist, zeigt die R 1200 GS ihre Stärken in der Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.

Technik und Ausstattung

Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Triumph Rocket 3 GT bietet moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW R 1200 GS K50 wiederum ist bekannt für ihre fortschrittlichen Assistenzsysteme wie ABS und ASC, die das Fahrverhalten unter verschiedenen Bedingungen optimieren. Hier zeigt sich, dass die BMW auf Sicherheit und Kontrolle setzt, während bei der Triumph Fahrspaß und Leistung im Vordergrund stehen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Triumph Rocket 3 GT bietet eine bequeme Sitzbank und eine entspannte Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht. Allerdings ist sie aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht die wendigste Wahl für den Stadtverkehr. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist für den Alltag gemacht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie zur idealen Wahl für Reisen und Abenteuer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Design und ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Autobahnfahrten und bietet ein unvergleichliches Cruiser-Erlebnis.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die beste Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet hervorragenden Komfort, Sicherheit und eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren zum Vergnügen machen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die Freiheit und den Fahrspaß eines Cruisers sucht, wird mit der Triumph Rocket 3 GT glücklich. Wer hingegen ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad für Abenteuer und Reisen sucht, findet in der BMW R 1200 GS K50 den perfekten Begleiter.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙