Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

BMW

BMW
R nineT Scrambler

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. BMW R NineT Scrambler - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Rocket 3 GT und die BMW R NineT Scrambler zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Maschinen und analysieren, welches Motorrad besser zu welchem Fahrstil passt.

Design und Ästhetik

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem massiven 2,5-Liter-Motor und der auffälligen Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachten Details runden das Gesamtbild ab.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT Scrambler im klassischen, minimalistischen Stil. Sie verkörpert den Retro-Look und kombiniert ihn mit modernen Elementen. Die Scrambler-Optik spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die einen Hauch von Nostalgie und Abenteuer suchen.

Motor und Leistung

Mit ihrem 2,5-Liter-Dreizylindermotor ist die Rocket 3 GT ein echtes Kraftpaket. Sie bietet beeindruckende Leistung und ein Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Ihre Beschleunigung ist nahezu unübertroffen und macht sie zu einem Favoriten unter den Cruiser-Fans.

Die BMW R NineT Scrambler hingegen verfügt über einen 1,2-Liter-Boxermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber einen charakteristischen Sound und ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, bietet aber auch genügend Power für spontane Überholmanöver.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten zeigt die Rocket 3 GT ihre Stärken auf der Autobahn und bei längeren Touren. Der Komfort ist hoch und die Sitzposition ergonomisch, so dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden. Allerdings kann das Gewicht des Motorrads für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die BMW R NineT Scrambler hingegen ist wendiger und bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die Scrambler eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Der Komfort ist gut, aber nicht auf dem Langstreckenniveau der Rocket 3 GT.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, wobei die Rocket 3 GT mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen aufwartet. Diese technischen Raffinessen erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß erheblich.

Auch die BMW R NineT Scrambler verfügt über moderne Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was den Charme des Motorrads ausmacht. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf puristisches Fahren legen, werden hier fündig.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig bewegt sich die Rocket 3 GT in einer höheren Liga, was sich in Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Investition lohnt sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Cruiserlebnis suchen.

Die BMW R NineT Scrambler ist im Vergleich günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und agiles Motorrad suchen, ohne auf die neuesten technischen Spielereien angewiesen zu sein.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine beeindruckende Optik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf der Autobahn.

Die BMW R NineT Scrambler hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber auch genug Leistung für spontane Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙