Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

BMW

BMW
R nineT

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 17.050 €
Baujahr von 2014 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht
Gutaussehend und auf das Wesentliche reduziert!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • hübsch anzusehen
  • puristisch
  • cooles Fahrgefühl
  • zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
Kontra:
  • Preis
  • nix für Riesen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht222kg
Radstand1.487mm
Länge2.220mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 803-805 mm
Höhe1.265mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen?

Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.

Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.









Preis/Verfügbarkeit/
Farben/Baujahre

  • Preis: 15.350 Euro
  • Gebraucht: ab 9.500 Euro
  • Baujahre: seit 2014
  • Farbe:Blackstorm metallic, Blackstorm metallic Vintage (+980 €), Marsrot/Cosmicblue (+1100 €), Pollux/Aluminium (+980 €)
  • weitere Modell-Varianten:  Pure, Scrambler, Urban GS

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. BMW R NineT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Triumph Rocket 3 GT und die BMW R NineT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden beide Maschinen auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre massive Präsenz. Mit ihrem kraftvollen Auftritt zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Cruiser. Die BMW R NineT hingegen hat einen klassischen Roadster-Look, der Nostalgie und Moderne vereint. Ihre Sitzposition ist sportlicher, was sie für dynamisches Fahren prädestiniert. Beide Motorräder bieten eine hohe Verarbeitungsqualität, wobei das Design der R NineT eher Liebhaber klassischer Motorräder anspricht.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem riesigen 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor liefert sie eine beeindruckende Leistung und ein Drehmoment, das seinesgleichen sucht. Das ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung und ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die BMW R NineT hingegen ist mit einem 1,2-Liter-Boxermotor ausgestattet, der ebenfalls respektable Fahrleistungen bietet, aber nicht mit der Rocket 3 GT mithalten kann. Die R NineT punktet dagegen mit Agilität und Wendigkeit, was sie zu einem wahren Vergnügen auf kurvigen Strecken macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Rocket 3 GT bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Allerdings kann ihr Gewicht in engen Kurven etwas hinderlich sein. Die BMW R NineT hingegen ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht. Hier zeigt sich, dass die R NineT Kurven mit Leichtigkeit meistern kann, während die Rocket 3 GT eher für die gemütliche Landstraßenfahrt konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Rocket 3 GT ist mit modernster Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Sicherheitspaket ausgestattet. Die BMW R NineT bietet ebenfalls eine ansprechende Instrumentierung, die technische Ausstattung ist jedoch etwas einfacher gehalten. Die R NineT überzeugt jedoch durch ihre Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit, sie individuell zu gestalten. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller unterschiedliche Ansätze verfolgen, um dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der Regel teurer als die BMW R NineT, was zum Teil durch die überlegene Motorleistung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die R NineT hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit sportlichem Charakter suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung oder Preis.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Rocket 3 GT ist ideal für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen und gerne lange Touren unternehmen. Ihr beeindruckender Motor und der hohe Komfort machen sie zur perfekten Wahl für Langstreckenfahrer. Die BMW R NineT hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad bevorzugen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und die Möglichkeit der Individualisierung sprechen besonders Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design den persönlichen Vorlieben besser entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙