Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Ducati

Ducati
Scrambler 1100

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP 13.090 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Materialauswahl
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht206kg
Radstand1.514mm
Länge2.190mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartDesmodromisch gesteuerter V2
Hubraum1.079ccm
Hub71mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung86 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment88 NM bei 4.750 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Alu
Reifen vorneMT 60 RS 120/70 ZR18
Reifen hintenMT 60 RS 180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit 

Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.
Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.990 Euro
  • Baujahre: seit 2018
  • Farben: gelb, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Ducati Scrambler 1100 - Cruiser im Vergleich

Wenn es um den perfekten Cruiser geht, stehen die Triumph Rocket 3 GT und die Ducati Scrambler 1100 bei vielen Motorradfans ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre massive Präsenz. Mit ihrem kraftvollen Auftritt und der komfortablen Sitzposition ist sie ideal für lange Strecken. Die Sitzposition ist entspannt, was das Fahren auf langen Strecken angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die Ducati Scrambler 1100 sportlicher und wendiger. Er ist leichter und wendiger, was ihn perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Triumph Rocket 3 GT ist ein wahres Kraftpaket. Mit ihrem 2,5-Liter-Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein enormes Drehmoment. Das macht sie zu einem hervorragenden Motorrad für Fahrer, die Wert auf eine kraftvolle Beschleunigung legen. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen hat einen 1,1-Liter-V2-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles und spielerisches Fahrverhalten ermöglicht. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken auf der Autobahn und auf langen Touren. Das Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Cruiser-Fans macht. Die Ducati Scrambler 1100 glänzt dagegen in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Ihr leichtes Handling und ihr agiles Fahrverhalten machen sie besonders im urbanen Umfeld zu einem Vergnügen.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Rocket 3 GT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle für zusätzliche Sicherheit. Auch die Ducati Scrambler 1100 verfügt über einige nützliche Features, darunter ein modernes Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Ausstattung der Rocket 3 ist insgesamt umfangreicher, was sie für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der Regel teurer als die Ducati Scrambler 1100, was auf die größere Motorisierung und die umfangreichere Ausstattung zurückzuführen ist. Für Fahrer, die bereit sind, mehr für Leistung und Komfort zu bezahlen, könnte die Rocket 3 die bessere Wahl sein. Die Scrambler hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein agiles und stylisches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Ducati Scrambler 1100 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine beeindruckende Präsenz legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrgefühl. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist perfekt für alle, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich sowohl für die Stadt als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren neu entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙