Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 GT vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads ist oft eine Herzensangelegenheit. Zwei der bekanntesten Cruiser auf dem Markt sind die Triumph Rocket 3 GT und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Äußeres und ihre eindrucksvolle Linienführung, die sowohl modern als auch klassisch wirkt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen robusten, klassischen Look, der die Tradition der Marke widerspiegelt. Die niedrigere Sitzhöhe und der breitere Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Wenn es um den Motor geht, hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem riesigen 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein Drehmoment, das das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Die Beschleunigung ist rasant und die Kraftentfaltung fast sofort spürbar. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat einen 1,7-Liter-V2-Motor, der für das typische Harley-Gefühl sorgt. Während die Leistung für die meisten Fahrten ausreicht, kann sie im direkten Vergleich mit der Rocket 3 etwas schwächer wirken.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Triumph Rocket 3 GT bietet ein agiles Handling, das trotz ihres Gewichts beeindruckt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen hat ein etwas schwereres Handling, was aber auch zu ihrem Charakter gehört. Sie liegt stabil auf der Straße, besonders bei höheren Geschwindigkeiten, und bietet ein solides Fahrgefühl, das viele Harley-Fans schätzen.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Rocket 3 GT verfügt über eine Reihe moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf klassische Elemente, die den Charme der Marke unterstreichen. Sie bietet weniger technische Spielereien, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die das Wesentliche schätzen, ein Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor. Die Triumph Rocket 3 GT ist in der Regel teurer als die Dyna Low Rider FXDL, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik und hohe Leistung legen, könnte die Rocket 3 die bessere Wahl sein. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Harley-Erlebnis suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Rocket 3 GT ist ideal für alle, die eine leistungsstarke Maschine mit modernster Technik und sportlichem Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen spricht Puristen an, die den klassischen Harley-Charme und ein solides Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Rocket 3 oder die Dyna Low Rider entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙