Triumph
Rocket 3 GT
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Triumph Rocket 3 GT vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic
Wenn es um Motorräder geht, die sowohl Leistung als auch Komfort bieten, stehen die Triumph Rocket 3 GT und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ganz oben auf der Liste. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze in der Motorradwelt und ziehen eine Vielzahl von Fahrern an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Komfort
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem großen 2,5-Liter-Motor zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist komfortabel und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als klassischer Tourer. Ihr nostalgisches Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie ideal für lange Touren. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für hohen Komfort auch auf längeren Touren. Die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Der Motor der Triumph Rocket 3 GT ist ein wahres Kraftpaket. Mit ihrer enormen Leistung und dem beeindruckenden Drehmoment bietet sie ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Sie beschleunigt rasant und fühlt sich auf kurvigen Strecken besonders wohl. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf einen robusten V-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und das typische Harley-Feeling bekannt ist. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, das Drehmoment sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten. Allerdings fehlt der Electra Glide die sportliche Note der Rocket 3 GT, was sie eher für gemütliche Touren prädestiniert.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Mit einem umfangreichen Infotainmentsystem, einer hochwertigen Audioanlage und zahlreichen Ablagemöglichkeiten bietet sie alles, was das Herz eines Tourenfahrers begehrt. Die zahlreichen Assistenzsysteme sorgen vor allem auf langen Strecken für ein sicheres Fahrgefühl.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen punktet mit modernen technischen Features und einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, allerdings bietet sie nicht den Komfort der Electra Glide. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen, ist die Rocket 3 GT jedoch die bessere Wahl.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Triumph Rocket 3 GT ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Damit eignet sie sich besonders für kurvenreiche Strecken, auf denen sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Die Federung ist straff, was sportliches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic bietet dagegen ein komfortables und entspanntes Fahrverhalten. Die Federung ist weich und auf Langstrecken ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Maschine ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 GT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliche Leistung und Agilität suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Electra Glide Ultra Classic hingegen ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie bietet alles, was man für lange Touren braucht und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, ist mit der Rocket 3 GT gut beraten, während die Electra Glide Ultra Classic die beste Wahl für gemütliche Touren ist.
Die Rocket 3 GT ist die ideale Wahl für sportliche Touren, während die Electra Glide Ultra Classic die beste Wahl für gemütliche Touren ist.