Triumph
Rocket 3 GT
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Rocket 3 GT vs. Harley-Davidson Sport Glide: Ein Cruiser-Vergleich
In der Welt der Cruiser-Motorräder stehen die Triumph Rocket 3 GT und die Harley-Davidson Sport Glide ganz oben auf der Liste der begehrtesten Bikes. Beide Modelle haben ihren eigenen Charakter und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Komfort
Die Triumph Rocket 3 GT besticht durch ihr markantes Design und ihre beeindruckende Präsenz auf der Straße. Mit ihrer massiven Bauweise und dem unverwechselbaren Look zieht sie alle Blicke auf sich. Auch der Komfort der Rocket 3 GT ist hoch, ideal für lange Fahrten. Die Sitzposition ist entspannt und die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Strecken mühelos bewältigt werden können.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen hat ein sportlicheres und agileres Design. Die Kombination aus Cruiser-Elementen und sportlichen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Auch hier kommt der Komfort nicht zu kurz. Die Sitzhöhe ist angenehm und die Möglichkeit, die Lenkerhöhe zu verstellen, sorgt für eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Fahrers.
Motor und Leistung
Der Motor der Triumph Rocket 3 GT ist ein wahres Kraftpaket. Mit beeindruckenden 2.500 ccm Hubraum bietet sie eine Leistung, die ihresgleichen sucht. Die Beschleunigung ist rasant und sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Rocket 3 GT ist ideal für alle, die auf pure Leistung Wert legen und gerne schnell unterwegs sind.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen verfügt über einen 1.745 cm³ großen V-Twin-Motor, der für ein kraftvolles Drehmoment sorgt. Obwohl die Leistung nicht ganz so hoch ist wie bei der Rocket 3 GT, bietet die Sport Glide ein sehr angenehmes Fahrverhalten und eine gute Balance zwischen Leistung und Kontrolle. Für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Cruisen bevorzugen, ist die Sport Glide eine hervorragende Wahl.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Triumph Rocket 3 GT einiges zu bieten. Moderne Fahrassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle sorgen für zusätzliche Sicherheit. Das TFT-Display ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Auch die Konnektivität mit Smartphones ist gegeben, was das Fahrerlebnis noch angenehmer macht.
Die Harley-Davidson Sport Glide punktet ebenfalls mit einer soliden Ausstattung. Sie verfügt über ein intuitives Infotainment-System für Musik und Navigation. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht und Sicherheit bei Nachtfahrten. Während die Sport Glide nicht ganz so viele technische Spielereien bietet wie die Rocket 3 GT, überzeugt sie durch ihre Benutzerfreundlichkeit und das klassische Harley-Feeling.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Rocket 3 GT ist beeindruckend. Trotz seiner Größe und seines Gewichts ist er erstaunlich wendig und leicht zu manövrieren. Die Federung ist komfortabel und absorbiert die Unebenheiten der Straße hervorragend. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und Reisen.
Die Harley-Davidson Sport Glide hingegen bietet ein sportlicheres Handling. Sie ist leichter und agiler, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und gibt ein direktes Feedback, was das Fahren besonders angenehm macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in die Kurve gehen und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen, ist die Sport Glide die richtige Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 GT als auch die Harley-Davidson Sport Glide ihre eigenen Vorzüge haben. Die Rocket 3 GT ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf pure Leistung und Komfort legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Sport Glide hingegen ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein sportlicheres Fahrverhalten und ein leichteres Handling bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne schnell und kraftvoll unterwegs ist, wird an der Triumph Rocket 3 GT seine Freude haben. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Cruiserlebnis suchen, ist die Harley-Davidson Sport Glide die bessere Wahl. Beide Bikes haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Welt der Cruiser-Motorräder seinesgleichen sucht.